Bei der Übergabe der Tischtennis-Ballmaschine an den FC Puchheim.
Bei der Übergabe der Tischtennis-Ballmaschine an den FC Puchheim.
ak

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen. Die Konzentration auf das Spiel an der Platte fordert und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Laut Studien verbessert das Training nicht nur das Lebensgefühl, sondern lindert tatsächlich über einen bestimmten Zeitraum die Symptome. Die spielerischen und sozialen „Nebenwirkungen“ dieser Sportart führen häufig aus einer selbstgewählten Isolation hin zu Aktivität und gesellschaftlicher Teilhabe.

Seit kurzem werden die Trainingsmöglichkeiten über eine elektronische Ballmaschine noch erweitert. Diese Maschine, die mit elektronischer Steuerung in bestimmten Abständen mit unterschiedlicher Intensität Bälle auswirft, ist die ideale Ergänzung für ein personalisiertes Training. Finanziert wurde die Ballmaschine über eine anonyme Spende an die Stadt Puchheim, verbunden mit dem Zweck, Projekte im Bereich der Inklusion zu fördern. Auf Initiative des Behindertenbeirats und der Referentin für Inklusion, Dr. Gudrun Horn, wurden neben einem Sportrollstuhl für das Sportangebot des TC Puchheim „Tennis trotz“t“ Handicap“ nun über den zweiten Teil der Spende die elektronische Ballmaschine für das Angebot „PingPongParkinson“ des FC Puchheim gefördert.

Die offizielle Übergabe erfolgte im September durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl, der gemeinsam mit der Referentin für Inklusion, Dr. Gudrun Horn, und der Vorsitzenden des Behindertenbeirats, Rosa Amelia Anaya-Rodríguez, die Spende an die Vertreter des FC Puchheim übergab. Ebenfalls anwesend war Jürgen Renner als Vertreter des Bayerischen Tischtennisverbands. Dr. Horn zeigte sich bei der Übergabe im Rahmen einer Trainingsstunde erfreut über dieses inklusive Angebot und die spürbar gute Stimmung aller Teilnehmenden an diesem Abend. Der Leiter der Tischtennisabteilung des FC Puchheim, Wolfgang Fischle, bedankte sich für die sehr hilfreiche Spende.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.