Bei der Übergabe der Tischtennis-Ballmaschine an den FC Puchheim.
Bei der Übergabe der Tischtennis-Ballmaschine an den FC Puchheim.
ak

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen. Die Konzentration auf das Spiel an der Platte fordert und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Laut Studien verbessert das Training nicht nur das Lebensgefühl, sondern lindert tatsächlich über einen bestimmten Zeitraum die Symptome. Die spielerischen und sozialen „Nebenwirkungen“ dieser Sportart führen häufig aus einer selbstgewählten Isolation hin zu Aktivität und gesellschaftlicher Teilhabe.

Seit kurzem werden die Trainingsmöglichkeiten über eine elektronische Ballmaschine noch erweitert. Diese Maschine, die mit elektronischer Steuerung in bestimmten Abständen mit unterschiedlicher Intensität Bälle auswirft, ist die ideale Ergänzung für ein personalisiertes Training. Finanziert wurde die Ballmaschine über eine anonyme Spende an die Stadt Puchheim, verbunden mit dem Zweck, Projekte im Bereich der Inklusion zu fördern. Auf Initiative des Behindertenbeirats und der Referentin für Inklusion, Dr. Gudrun Horn, wurden neben einem Sportrollstuhl für das Sportangebot des TC Puchheim „Tennis trotz“t“ Handicap“ nun über den zweiten Teil der Spende die elektronische Ballmaschine für das Angebot „PingPongParkinson“ des FC Puchheim gefördert.

Die offizielle Übergabe erfolgte im September durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl, der gemeinsam mit der Referentin für Inklusion, Dr. Gudrun Horn, und der Vorsitzenden des Behindertenbeirats, Rosa Amelia Anaya-Rodríguez, die Spende an die Vertreter des FC Puchheim übergab. Ebenfalls anwesend war Jürgen Renner als Vertreter des Bayerischen Tischtennisverbands. Dr. Horn zeigte sich bei der Übergabe im Rahmen einer Trainingsstunde erfreut über dieses inklusive Angebot und die spürbar gute Stimmung aller Teilnehmenden an diesem Abend. Der Leiter der Tischtennisabteilung des FC Puchheim, Wolfgang Fischle, bedankte sich für die sehr hilfreiche Spende.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.