Puchheim ist eine von 15 bayerischen Kommunen, die jetzt durch das Bayerische Verkehrsministerium und die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK) ausgezeichnet wurden. Gleichzeitig wurde das Gymnasium Puchheim mit gleich zwei Preisen für seine Erfolge beim Schulradeln 2021 geehrt.
(v.l.): Puchheims Erster Bürgermeister Norbert Seidl mit Ministerialdirigent Karl Schumacher vom Bayerischen Verkehrsministerium und dem AGFK-Vorsitzenden, Landrat Matthias Dießl.
AGFK

Puchheim - Puchheim ist eine von 15 bayerischen Kommunen, die jetzt durch das Bayerische Verkehrsministerium und die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK) ausgezeichnet wurden. Gleichzeitig wurde das Gymnasium Puchheim mit gleich zwei Preisen für seine Erfolge beim Schulradeln 2021 geehrt. Bis 2028 darf die Stadt Puchheim nun offiziell den Titel „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ tragen, nachdem sie sich vor vier Jahren um die AGFK-Mitgliedschaft beworben und nun das anspruchsvolle Prüfverfahren im Jahr 2021 erfolgreich durchlaufen hat.

Seit der Vorbereisung durch eine Prüfungskommission im Herbst 2017 ist einiges geschehen: So wurden unter anderem ein Grundsatzbeschluss zur Radverkehrsförderung gefasst, das Radverkehrskonzept verabschiedet Schulwegepläne aufgestellt, Fahrradstraßen und Tempobeschränkungen eingerichtet, eine neue Beschilderung angebracht und diverse Fahrradständer aufgebaut. Insofern lobte die Kommission bei der Hauptbereisung auch besonders das hohe Engagement in Politik und Verwaltung, oder – mit den Worten von Puchheims Erstem Bürgermeister Norbert Seidl bei der Auszeichnungsveranstaltung am 27. Januar – die Überzeugung und den „Spirit“, die in Puchheim für das Radfahren herrschen.

Dass der Bürgermeister in Sachen Spirit auch auf viele Mitstreiter setzen kann, zeigte die doppelte Auszeichnung des Gymnasiums Puchheim, das im Rahmen des STADTRADELN 2021 mit 86.494 km und 790 Mitradelnden sowohl in der Kategorie „Schule mit den meisten Fahrradkilometern absolut“ als auch bei den „Schulen mit den meisten Teilnehmenden“ bayernweit jeweils den dritten Platz belegt hat. Schulleiterin Dr. Monika Christoph und Schülersprecherin Ronia Batmaca durften sich nicht nur über zwei Urkunden, sondern auch über einen Werkzeugkoffer und eine Luftpumpe freuen, die in Zukunft allen fleißigen Schulradler zur Verfügung stehen sollen.    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.