Puchheim ist eine von 15 bayerischen Kommunen, die jetzt durch das Bayerische Verkehrsministerium und die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK) ausgezeichnet wurden. Gleichzeitig wurde das Gymnasium Puchheim mit gleich zwei Preisen für seine Erfolge beim Schulradeln 2021 geehrt.
(v.l.): Puchheims Erster Bürgermeister Norbert Seidl mit Ministerialdirigent Karl Schumacher vom Bayerischen Verkehrsministerium und dem AGFK-Vorsitzenden, Landrat Matthias Dießl.
AGFK

Puchheim - Puchheim ist eine von 15 bayerischen Kommunen, die jetzt durch das Bayerische Verkehrsministerium und die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK) ausgezeichnet wurden. Gleichzeitig wurde das Gymnasium Puchheim mit gleich zwei Preisen für seine Erfolge beim Schulradeln 2021 geehrt. Bis 2028 darf die Stadt Puchheim nun offiziell den Titel „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ tragen, nachdem sie sich vor vier Jahren um die AGFK-Mitgliedschaft beworben und nun das anspruchsvolle Prüfverfahren im Jahr 2021 erfolgreich durchlaufen hat.

Seit der Vorbereisung durch eine Prüfungskommission im Herbst 2017 ist einiges geschehen: So wurden unter anderem ein Grundsatzbeschluss zur Radverkehrsförderung gefasst, das Radverkehrskonzept verabschiedet Schulwegepläne aufgestellt, Fahrradstraßen und Tempobeschränkungen eingerichtet, eine neue Beschilderung angebracht und diverse Fahrradständer aufgebaut. Insofern lobte die Kommission bei der Hauptbereisung auch besonders das hohe Engagement in Politik und Verwaltung, oder – mit den Worten von Puchheims Erstem Bürgermeister Norbert Seidl bei der Auszeichnungsveranstaltung am 27. Januar – die Überzeugung und den „Spirit“, die in Puchheim für das Radfahren herrschen.

Dass der Bürgermeister in Sachen Spirit auch auf viele Mitstreiter setzen kann, zeigte die doppelte Auszeichnung des Gymnasiums Puchheim, das im Rahmen des STADTRADELN 2021 mit 86.494 km und 790 Mitradelnden sowohl in der Kategorie „Schule mit den meisten Fahrradkilometern absolut“ als auch bei den „Schulen mit den meisten Teilnehmenden“ bayernweit jeweils den dritten Platz belegt hat. Schulleiterin Dr. Monika Christoph und Schülersprecherin Ronia Batmaca durften sich nicht nur über zwei Urkunden, sondern auch über einen Werkzeugkoffer und eine Luftpumpe freuen, die in Zukunft allen fleißigen Schulradler zur Verfügung stehen sollen.    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier