Die Stadt Puchheim hat einen weiteren Schritt in Richtung einer modernen und interaktiven Lernumgebung gemacht. Am 13. März wurden insgesamt 76 modernste digitale Tafeln in den drei Grundschulen und der Mittelschule offiziell an die Schulleitungen übergeben. Diese Maßnahme ermöglicht es Lehrkräften, den Unterricht auf eine zeitgemäße und interaktive Weise zu gestalten, die Schülerinnen und Schülern neue Lernerfahrungen bieten.
- Die Stadt Puchheim hat einen weiteren Schritt in Richtung einer modernen und interaktiven Lernumgebung gemacht.
Stadt Puchheim

Puchheim - Die Stadt Puchheim hat einen weiteren Schritt in Richtung einer modernen und interaktiven Lernumgebung gemacht. Am 13. März wurden insgesamt 76 modernste digitale Tafeln in den drei Grundschulen und der Mittelschule offiziell an die Schulleitungen übergeben. Diese Maßnahme ermöglicht es Lehrkräften, den Unterricht auf eine zeitgemäße und interaktive Weise zu gestalten, die Schülerinnen und Schülern neue Lernerfahrungen bieten. Puchheim war unter den ersten Kommunen des Landkreises, die bereits digitale Tafeln einsetzten. Diese wurden nun aktualisiert und auf einen einheitlichen Stand gebracht, um den Anforderungen einer sich stetig weiterentwickelnden Bildungslandschaft gerecht zu werden.

Ein wesentlicher Bestandteil dieses Projekts ist die enge Zusammenarbeit der Verwaltung mit den Schulleitungen und den Systembetreuern. Durch Lehrkräfteschulungen soll sichergestellt werden, dass die Nutzung und der Einsatz der digitalen Tafeln im Unterricht optimal begleitet und unterstützt werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Lehrkräfte die volle Bandbreite der Möglichkeiten nutzen können, die diese modernen Lehrmittel bieten. In den vergangenen Jahren wurde in den Bildungseinrichtungen eine umfassende Modernisierung durchgeführt, die neben einer gründlichen Analyse der technologischen Infrastruktur die Integration neuester Netzwerkkomponenten, die Bereitstellung von Lehrerdienstgeräten und Schülergeräten sowie die flächendeckende Implementierung von WLAN umfasste.

Nach umfangreichen Planungen im zweiten Quartal 2023 sowie einer europaweiten Ausschreibung und Vergabe an die renommierte Firma ROM "Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG" wurde das Projekt erfolgreich im laufenden Betrieb umgesetzt. Bürgermeister Norbert Seidl äußerte sich zu diesem Erfolg wie folgt: "Der Abschluss des Tafelprojekts markiert einen weiteren Meilenstein für Puchheim und zeigt unser tief verwurzeltes Engagement für die Zukunft unserer Kinder. Wir sind stolz darauf, dass wir durch moderne Lehrmittel und die Unterstützung des Förderprogramms „digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen“ (dBIR) sicherstellen können, dass unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der modernen Welt vorbereitet werden."

Bildunterschrift (v.l.):  Bei der Übergabe der digitalen Tafeln: Monika Clark (Rektorin der Mittelschule), Markus Melzer (Amtsleiter Informationstechnik), Martin Geiger (Konrektor der Mittelschule), Ruth Frank-Amberger (Rektorin der Grundschule Gerner Platz), Christiane Smolinsky (Konrektorin der Laurenzer Grundschule), Norbert Seidl (Erster Bürgermeister), Margret de la Camp (Rektorin der Grundschule Süd), Martin Kulzinger (Referatsleiter Sozialreferat), Georg Fischer (Projektleitung IT-Schulen), Iris Dietl-Simon (komm. Stellvertretung Grundschule Gerner Platz), Dietmar Andreas Moser (Firma ROM).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.