Bestattermeister Ralf Hanrieder beim Vortrag in Puchheim
Bestattermeister Ralf Hanrieder.
ak
Puchheim - Der Seniorenbeirat informierte über das wichtige Thema „Meine Handschrift bis zuletzt – auch im Trauerfall“. Der Bestattermeister Ralf Hanrieder erläuterte zunächst die Bedeutung von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Er ging dabei ausführlich auf die darin zu treffenden Vorkehrungen für den Fall der eigenen Entscheidungsunfähigkeit ein. Hier ist insbesondere das Risiko eines fremden vom Gericht eingesetzten Betreuers zu bedenken, der über wirklich alles bestimmen kann und die Angehörigen von allen Entscheidungen völlig ausgeschlossen sind. Anschließend wies er auf die Notwendigkeit hin, sich auch für den Todesfall rechtzeitig Gedanken zu machen, um die die sowieso leidgeprüften Hinterbliebenen nicht noch zusätzlich zu belasten.
Zunächst erläuterte er die möglichen Bestattungsformen. Hier stellt sich schon die Frage Erd- oder Feuerbestattung, Baum-, See- oder Naturbestattung, anonyme oder alternative Bestattung (Diamant-, Ballon- oder Weltraumbestattung). Es geht weiter über die Wahl des Sarges oder der Urne, Gestaltung der Trauerfeierlichkeiten und Auswahl der Art der Grabstätte. Er erwähnte, dass in Deutschland die Zahl der Feuerbestattungen mittlerweile bei 60 Prozent liegt. Auch über die Begleichung der Kosten, die in Deutschland im Mittel 6.000 Euro für eine Erdbestattung betragen, sollte man sich Gedanken machen um die Erben nicht unnötig in Schwierigkeiten zu bringen. In einer Notfallmappe sollten alle wichtigen Unterlagen zusammengefasst möglichst griffbereit liegen, nur so kann kurzfristig eine Sterbeurkunde, die ja für alle möglichen Verwaltungsvorgänge benötigt wird, ausgestellt werden. Neben den im Handel erhältlichen bietet auch das Landratsamt Fürstenfeldbruck eine hier kostenlose Notfallmappe an. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit mit einem Bestattungsunternehmen einen Vorsorgevertrag abzuschließen, in dem alles im Detail festgelegt wird. In der anschließenden regen Diskussion wurde darauf hingewiesen, dass alles Gesagte eigentlich für alle Altersgruppen ab 18 Jahren von Bedeutung ist und nicht nur für Senioren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken