Bestattermeister Ralf Hanrieder beim Vortrag in Puchheim
Bestattermeister Ralf Hanrieder.
ak
Puchheim - Der Seniorenbeirat informierte über das wichtige Thema „Meine Handschrift bis zuletzt – auch im Trauerfall“. Der Bestattermeister Ralf Hanrieder erläuterte zunächst die Bedeutung von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Er ging dabei ausführlich auf die darin zu treffenden Vorkehrungen für den Fall der eigenen Entscheidungsunfähigkeit ein. Hier ist insbesondere das Risiko eines fremden vom Gericht eingesetzten Betreuers zu bedenken, der über wirklich alles bestimmen kann und die Angehörigen von allen Entscheidungen völlig ausgeschlossen sind. Anschließend wies er auf die Notwendigkeit hin, sich auch für den Todesfall rechtzeitig Gedanken zu machen, um die die sowieso leidgeprüften Hinterbliebenen nicht noch zusätzlich zu belasten.
Zunächst erläuterte er die möglichen Bestattungsformen. Hier stellt sich schon die Frage Erd- oder Feuerbestattung, Baum-, See- oder Naturbestattung, anonyme oder alternative Bestattung (Diamant-, Ballon- oder Weltraumbestattung). Es geht weiter über die Wahl des Sarges oder der Urne, Gestaltung der Trauerfeierlichkeiten und Auswahl der Art der Grabstätte. Er erwähnte, dass in Deutschland die Zahl der Feuerbestattungen mittlerweile bei 60 Prozent liegt. Auch über die Begleichung der Kosten, die in Deutschland im Mittel 6.000 Euro für eine Erdbestattung betragen, sollte man sich Gedanken machen um die Erben nicht unnötig in Schwierigkeiten zu bringen. In einer Notfallmappe sollten alle wichtigen Unterlagen zusammengefasst möglichst griffbereit liegen, nur so kann kurzfristig eine Sterbeurkunde, die ja für alle möglichen Verwaltungsvorgänge benötigt wird, ausgestellt werden. Neben den im Handel erhältlichen bietet auch das Landratsamt Fürstenfeldbruck eine hier kostenlose Notfallmappe an. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit mit einem Bestattungsunternehmen einen Vorsorgevertrag abzuschließen, in dem alles im Detail festgelegt wird. In der anschließenden regen Diskussion wurde darauf hingewiesen, dass alles Gesagte eigentlich für alle Altersgruppen ab 18 Jahren von Bedeutung ist und nicht nur für Senioren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.