Bestattermeister Ralf Hanrieder beim Vortrag in Puchheim
Bestattermeister Ralf Hanrieder.
ak
Puchheim - Der Seniorenbeirat informierte über das wichtige Thema „Meine Handschrift bis zuletzt – auch im Trauerfall“. Der Bestattermeister Ralf Hanrieder erläuterte zunächst die Bedeutung von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Er ging dabei ausführlich auf die darin zu treffenden Vorkehrungen für den Fall der eigenen Entscheidungsunfähigkeit ein. Hier ist insbesondere das Risiko eines fremden vom Gericht eingesetzten Betreuers zu bedenken, der über wirklich alles bestimmen kann und die Angehörigen von allen Entscheidungen völlig ausgeschlossen sind. Anschließend wies er auf die Notwendigkeit hin, sich auch für den Todesfall rechtzeitig Gedanken zu machen, um die die sowieso leidgeprüften Hinterbliebenen nicht noch zusätzlich zu belasten.
Zunächst erläuterte er die möglichen Bestattungsformen. Hier stellt sich schon die Frage Erd- oder Feuerbestattung, Baum-, See- oder Naturbestattung, anonyme oder alternative Bestattung (Diamant-, Ballon- oder Weltraumbestattung). Es geht weiter über die Wahl des Sarges oder der Urne, Gestaltung der Trauerfeierlichkeiten und Auswahl der Art der Grabstätte. Er erwähnte, dass in Deutschland die Zahl der Feuerbestattungen mittlerweile bei 60 Prozent liegt. Auch über die Begleichung der Kosten, die in Deutschland im Mittel 6.000 Euro für eine Erdbestattung betragen, sollte man sich Gedanken machen um die Erben nicht unnötig in Schwierigkeiten zu bringen. In einer Notfallmappe sollten alle wichtigen Unterlagen zusammengefasst möglichst griffbereit liegen, nur so kann kurzfristig eine Sterbeurkunde, die ja für alle möglichen Verwaltungsvorgänge benötigt wird, ausgestellt werden. Neben den im Handel erhältlichen bietet auch das Landratsamt Fürstenfeldbruck eine hier kostenlose Notfallmappe an. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit mit einem Bestattungsunternehmen einen Vorsorgevertrag abzuschließen, in dem alles im Detail festgelegt wird. In der anschließenden regen Diskussion wurde darauf hingewiesen, dass alles Gesagte eigentlich für alle Altersgruppen ab 18 Jahren von Bedeutung ist und nicht nur für Senioren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.