Von links: Stephanie Deimhard, Abteilungsleiterin LRA, Dietmar König, Leiter Amt für Jugend und Familie, Landrat Thomas Karmasin, Bürgermeister Norbert Seidl, Jens Tönjes, Leitung Zentrale Dienste und Soziales Puchheim und Prof. Dr. Andreas Kirchner.
ak
Puchheim - Eine effektive Jugendhilfe basiert auf einer intensiven Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure und einem engen Kontakt zu den Menschen vor Ort. Um die Leistungen des Jugendamtes des Landkreises Fürstenfeldbruck zu optimieren, wird in einem dreijährigen wissenschaftlich begleiteten Modellprojekt sozialräumliches Arbeiten erprobt und evaluiert. Hierfür hat zum 1. Dezember die neue Außenstelle „Jugendhilfe vor Ort“ in der Stadt Puchheim eröffnet.
Zur offiziellen Einweihung am 18. Januar sprachen neben Landrat Thomas Karmasin der Bürgermeister Norbert Seidl sowie Prof. Dr. Andreas Kirchner von der Katholischen Stiftungshochschule München. Der Landrat zeigt sich optimistisch, dass das Projekt gute Ergebnisse hervorbringt und so zu einer Neuausrichtung der Jugendhilfe im gesamten Landkreis führt: “Auf diese Weise kann eine wirkliche „Hilfe zur Selbsthilfe“ gelingen, was sich positiv auf die Effizienz des Hilfesystems auswirkt. Das Jugendamt wird als vertrauensvoller Partner wahrgenommen, der Menschen miteinander ins Gespräch bringt, lebensweltliche Ressourcen aktiviert und nur im akuten Gefährdungsfall in das Zusammenleben von Familien eingreift.“
Die in der Boschstraße 1 tätigen fünf sozialpädagogischen Mitarbeiter des Jugendamtes wollen durch intensive Vernetzung mit Einrichtungen und Vereinen in Puchheim eine vertrauensvolle Zusammenarbeit erreichen. Zudem soll die Hemmschwelle bei der Kontaktaufnahme mit dem Jugendamt sinken, was sich positiv auf die Akzeptanz von Hilfemaßnahmen auswirken dürfte. Junge Menschen oder Familien sollen künftig in einem „Familienrat“ mit möglichst vielen Freunden, Verwandten und Bekannten über die Problematik beraten und so weit wie möglich aus eigener Kraft zu einer guten Lösung kommen. Das Jugendamt steht bei der Installierung von Maßnahmen eher begleitend und unterstützend zur Seite, um möglichst passgenaue Hilfen einzuleiten.
Die Wahl des Standortes für das Modellprojekt ist deshalb auf Puchheim gefallen, da sich dort vor allem in der sogenannten Planie die sozialen Problemlagen zuspitzen, was auch die Kosten für die Jugendhilfe deutlich in die Höhe treibt. Prozessen sozialer Abschottung, wie sie in der Planie zunehmend zu beobachten sind, kann durch eine sozialräumliche Ausrichtung der Arbeit effizient entgegengewirkt werden. Das Jugendamt will erreichen, dass ein möglichst großer Teil der sozialpädagogischen Tätigkeiten direkt in den Sozial-räumen der betroffenen Familien und jungen Menschen stattfindet. Gelingt dieser Prozess in Puchheim, wird er bald auch auf andere Gebiete im Landkreis angewandt.
Zur Evaluation des Projektes erhebt die Katholische Stiftungshochschule München Daten, die sich auf die Effekte seitens der Mitarbeitenden des Jugendamts, der Akteure in Puchheim sowie natürlich der Leistungsberechtigten, den Bürgern, beziehen. Schlussendlich soll die Frage beantwortet werden können, ob die „Jugendhilfe vor Ort“ spürbare Veränderungen mit sich bringt und sich eine Ausweitung auf andere Gebiete rentiert. Weitere Kooperationspartner des Landkreises für das Projekt sind die Stadt Puchheim, die die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt sowie die GJFH, die Gesellschaft für Jugend- und Familienhilfe e.V., die die Koordinatorinnen und Koordinatoren für die Familienräte ausbildet, bereithält und einsetzt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.