Dieses Fest wird weltweit von 300 Millionen Menschen gefeiert.
Noa Heineke
Puchheim - Am Dienstag, den 21.03.2017 wurde in Puchheim das iranisch-kurdische Neujahr zum zweiten Mal in Folge gefeiert. Dieses Jahr fand das Fest ab 18 Uhr im Katholischen Pfarrzentrum St. Josef statt. Über 100 Gäste begrüßten gemeinsam bei Tanz, Musik, Gesprächen und kulinarischen Genüssen den kommenden Frühling.
 
Der Referent Hawre Zangana von der Kurdischen Kulturschule München informierte zu Beginn über Herkunft und Tradition des Festes: demnach feiern die Menschen seit über 3000 Jahren dieses persisch-kurdische Frühlingsfest Norouz/ Newroz. Norouz – oder auf Deutsch: neuer Tag, neues Licht. Es wird schwerpunktmäßig mit den Symbolen der Narzisse und des Feuers gefeiert. In Afghanistan und dem Iran beginnt mit Norouz das neue Jahr. 2009 nahm die UNESCO den Norouz-Tag in die Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit auf.
„Die Menschen hier in Puchheim und der Planie freuen sich über die Möglichkeit, dieses wichtige Fest zu feiern und ihre Kultur weiter zu tragen“ so Aveen Khorschied vom Stadtteilzentrum in der Planie. Doch nicht nur Menschen mit persisch-kurdischen Wurzeln freuten sich am Begrüßen des kommenden Frühlings. Auch viele alteingesessene Puchheimerinnen und Puchheimer wurden Teil der Faszination eines orientalischen Festes.
 
„Wir feierten dieses Fest mit weltweit 300 Millionen Menschen, die vorzugsweise auf der Balkanhalbinsel, in der Schwarzmeerregion, im Kaukasus, in Zentralasien und im Nahen Osten zuhause sind“, erzählt eine der Teilnehmerinnen.  Wichtiger Bestandteil des Neujahrsfestes ist unter anderem die Zubereitung des „Haft Sin“, deutsch: "sieben S":  eine Mahlzeit, deren sieben Bestandteile mit den Anfangsbuchstaben des persischen S beginnen. Sie werden zusammen mit einem Spiegel, einer Kerze und einem heiligen Buch auf einem Tisch präsentiert. Organisiert wurde das Nourouz-Fest vom Quartiersmanagement (Stadtteilzentrum Planie) in Kooperation mit dem Puchheimer Podium (kath. & ev. Erwachsenenbildung Puchheim).
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – „Ein Klavier, ein Klavier…!“, der Jubelruf, den Julieta Craciunescu losließ, als sie von der Spende erfuhr, könnte durchaus aus Loriots Sketch stammen. Für die Musiklehrerin (Violine, Viola) der Musikschule Gilching ging ein Traum in Erfüllung.

Gilching – „Was lange währt, wird meistens gut“, lautet ein Sprichwort, das sich selten bewahrheitet. Im Falle Trinkwasserbrunnen für die Gemeinde Gilching jedoch hat sich die Wartezeit von gut einem Jahr gelohnt. „Ja, wir sind ja schon froh, dass jetzt der erste Brunnen am Marktplatz installiert wurde“, erklärte Harald Schwab.

Gilching – Zum Festakt „75 Jahre VHS Gilching, Weßling und Wörthsee“ gaben sich in der James-Krüss-Grundschule, in der auch die Bildungseinrichtung untergebracht ist, zahlreiche Ehrengäste die Klinke in die Hand. Geprägt war der Festakt von vielen Grußworten und einem spannenden Fachvortrag zum Thema „Die Suche nach der zweiten Erde“, den Dr.

Fürstenfeldbruck – Für ein Pressegespräch ins neue Café Caffahhaus im Brezngasserl lud die BBV zu einem der Brucker Kernthemen: die Verlegung und Umwidmung der B2. Eine Entscheidung steht nach vielen Jahren kontroverser Diskussion in Bälde an.

Gilching – Riesenaufregung gab es am Dienstagabend, 14. Mai, in Gilching. Anrufer hatten gegen 21.30 Uhr über den Polizeinotruf mitgeteilt, dass ein laut schreiender und randalierender Mann vom Bahnhof Gilching die Pollinger Straße in Richtung Karolinger Straße gehe.

Gilching - Das so genannte Kunstwerk aus der Werkstatt des italienischen Künstlers Antonio Fiengo im Ortszentrum von Gilching sorgte bisher mehr für Verdruss als dass es gelobt wurde.

Olching – Nach intensiver Auswertung hat das Team der Wirtschaftsförderung die Gewinner der Messe der Jungunternehmer ermittelt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der FFB-Schau in Olching statt.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.