Die Besucher des Konzertes würdigten das Engagement aller Beteiligten mit 4013 Euro Spenden für die Indiohilfe
ak
Puchheim -  „Rhythm changes“ – das könnte das inoffizielle Motto des Benefizkonzertes für die Indiohilfe Ecuador gewesen sein, welches am vergangenen Freitag im Rahmen des Puchheimer Stadtfestes zum 14. Mal stattfand. Vertraute Dinge trafen auf Ungewohntes. Vertraut war zunächst einmal die Gruppe „Leño Verde“, die seit vielen Jahren fester Bestandteil der Benefizkonzerte ist. Pünktlich um 19:15 erfüllte das Ensemble die Sommerluft mit Flötenklängen und Gitarrenakkorden und entführte das Publikum in die Welt Südamerikas. Eine Vorstellung, die im starken Kontrast zu den äußeren Bedingungen des Konzertes stand. Denn das Konzert fand nicht – wie gewohnt – im Konzertsaal statt, sondern auf einer Bühne im Freien. Bis zuletzt hatten die Veranstalter gebangt, ob das Konzert zumindest im Trockenen stattfinden kann. Nass geworden ist beim Konzert niemand, doch die Temperaturen fielen auf fast winterliche Werte. Davon ließ sich keiner der Zuschauer abschrecken und wurde mit dem Stargast des Abends belohnt – als Ximena Mariño ihre Stimme erhob, erfüllte sie vom ersten Ton an die kalte, klare Luft des Sommerabends mit herzerwärmender Sanftheit. Ein weiteres Novum war die Newcomer-Band „nähmaschinenQuartett“ – eine Gruppe junger Musiker, die mit ihren jazzigen Klängen einen weiteren Akzent in das Programm setzten. Sie spielten an diesem Abend in für sie ungewohnter Besetzung – zwei der vier Musiker halfen aus, wovon der Zuschauer nichts merkte. Routiniert und zugleich voller Hingabe spielten sie ihre Stücke. Lieder, die mit einzelnen Percussion-Rhythmen begannen und sich zu A-Capella-Teppichen entwickelten. Sphärische Klänge wurden von Bossa Nova-Rhythmen unterbrochen und unterstrichen die Festival-Atmosphäre des Konzertes.
Die Besucher des Konzertes würdigten das Engagement aller Beteiligten mit 4013 Euro Spenden, die – ohne jeden Abzug – in voller Höhe der Indiohilfe Ecuador zugutekommen. Sie ist eine nur über Spenden finanzierte private Hilfsorganisation, die seit 35 Jahren jungen Indios zu Bildung und Ausbildung verhilft. Seit 2015 wird auch mittellosen Erwachsenen eine Berufsausbildung angeboten. Die Ausbildung in Form von Blockunterricht dauert zwischen einer Woche und drei Jahren. 2015 haben 767 Männer und Frauen diese Angebote genutzt.  Die ehrenamtlich geführte Stiftung lässt alle Spenden – auch den Erlös aus dem Benefizkonzert – ohne jeden Abzug in die Arbeit vor Ort fließen. Zahlreiche Indios bedanken sich regelmäßig für die großartige Unterstützung!
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.