Mit Entsorgung des alten Wohnwagens wurde der erste Schritt zur Verbesserung der Planie gemacht.
Rahel Rose
Puchheim – Die Früchte einer hartnäckigen Arbeit sind in der Planie an der Ecke Adenauerstraße/ Kennedystraße sichtbar. Lange stand hier ein alter, kaputter Wohnwagen, für den sich niemand verantwortlich zeigt. Er verrottete langsam vor sich hin und als die Fenster eingeschlagen wurden, bot er sich als Müllentsorgungsanlage an. Menschen schmissen ihren Sonder- Restmüll einfach in das Wageninnere. Neben dem Rost von außen vergammelte das Innenleben und gab einen Gestank an die Umgebung ab. Im Rahmen des Kinderpartizipationsprojekts in Kooperation mit der Hochschule München und Herrn Prof. Dr. Klöck hatten 2014 Kinder der Grundschule Süd das Thema Müll und diesen Wohnwagen als Problem definiert. Daraufhin wurden sie selbst aktiv und sammelten Müll. Den Wohnwagen allerdings konnten sie nicht entsorgen, da hier die Eigentümer bzw. die Hausverwaltung zuständig waren. Mehrere Monate telefonierte das Quartiersmanagement den Hausverwaltungen und Hauseigentümern hinterher, doch lange wollte sich niemand für den Stellplatz und Wohnwagen verantwortlich zeigen. Die neue Hausverwaltung PECUNIA, die von der Eigentümerin Hyresbostäder seit dem 1. Januar in Puchheim als Nachfolgerin der Integra für zahlreiche Häuser im Stadtteil Planie in Puchheim verantwortlich ist, nahm sich der Aufgabe an und entsorgte den Wohnwagen. Auf eigene Kosten. „Wie wollen eine gute Zusammenarbeit mit dem Quartiermanagement und der Stadtverwaltung hier in Puchheim. Leider sind die so genannten Altlasten sehr groß, aber wir sind auf einem guten Weg.“, sagte Herr Huuck von PECUNA Immobilien Management GmbH. Um den Imagewandel der Planie voranzutreiben hat das Quartiersmanagement eine Arbeitsgruppe Infrastruktur und eine Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit gegründet. Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe initiiert das Quartiersmanagemt Projekte und Maßnahmen, die die soziale und bauliche Infrastruktur in der Planie verbessern sollen. Eine Arbeitsgruppe befasst sich mit dem Thema Müll, mit der Mülltrennung, -vermeidung und –entsorgung. Eine zweite wird das Thema Außenraum- und Spielplatzgestaltung behandeln. In Kooperation mit den Hausverwaltungen in der Planie soll hier einiges verbessert werden. Hierzu sind interessierte Personen herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Ansprechpartner ist das Quartiersmanagement in der Adenauerstr. 18.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.