In Puchheim wurde im Jahr 2008 eine Saatkrähenbrutkolonie im Schopflachfriedhof festgestellt. Seitdem hat sich die Zahl der Nester erheblich erhöht und der Brutbereich hat sich in das angrenzende Wäldchen ausgedehnt.
In Puchheim wurde im Jahr 2008 eine Saatkrähenbrutkolonie im Schopflachfriedhof festgestellt. Seitdem hat sich die Zahl der Nester erheblich erhöht und der Brutbereich hat sich in das angrenzende Wäldchen ausgedehnt.
Ralf Zierold/pixelio.de

Puchheim - Seit der Unterschutzstellung der Singvögel durch das Bundesnaturschutzgesetz im Jahr 1977 kam es zu einem starken Anwachsen der zuvor sehr stark geschrumpften Saatkrähen-Populationen in Bayern. Problematisch ist, dass die Brutgebiete, die sich ursprünglich in offenen Landschaften mit Gehölzgruppen befanden, inzwischen fast ausschließlich innerhalb von Städten und Gemeinden zu finden sind. Dort werden sie oft als störend wahrgenommen und Vergrämungsmaßnahmen gefordert. In Puchheim wurde im Jahr 2008 eine Saatkrähenbrutkolonie im Schopflachfriedhof festgestellt. Seitdem hat sich die Zahl der Nester erheblich erhöht und der Brutbereich hat sich in das angrenzende Wäldchen ausgedehnt. Außerdem gab es seither immer wieder Splitterbereiche. Bereits seit dem Jahr 2011 führt die Stadt verschiedene Vergrämungsmaßnahmen durch, die stets im Vorfeld von der Regierung von Oberbayern genehmigt werden mussten.

Auch in diesem Jahr führt die Stadt Puchheim wieder umfangreiche Maßnahmen durch, um die Saatkrähenproblematik in den Griff zu bekommen. Wie bereits in den vergangenen beiden Jahren wird auch 2020 hierzu ein Falkner eingesetzt. Erstmals dürfen die Greifvögel nicht nur in den ehemaligen Splitterbereichen, sondern auch in den Randbereichen der Hauptkolonie eingesetzt werden. Der Falkner ist dabei auch auf die Unterstützung der Puchheimer Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Bitte informieren Sie uns, wenn an einer Stelle mehrere Krähennester gebaut werden. Eventuell besteht dann noch die Möglichkeit, diese wieder zu entfernen. Auf keinen Fall sollten Sie die Saatkrähen füttern!

Anfang Februar werden zudem die BirdGards (d.h. Lautsprecheranlagen, die Saatkrähenpanikrufe abgeben) aktiviert, die am Rand der Hauptkolonie und in einigen Splitterbereichen installiert wurden, um die Saatkrähen von diesen Bereichen fernzuhalten. Sollten trotzdem Nester in den Randbereichen der Hauptkolonie gebaut werden und neue Splitterkolonien entstehen, wird die Stadt versuchen, diese dort wieder zu entfernen. Langfristiges Ziel der Stadt Puchheim ist die allmähliche Vergrämung der problematischen Hauptkolonie am Schopflachwäldchen/-friedhofs in siedlungsfernere Bereiche. Um hierfür eine Genehmigung zu erhalten, ist jedoch die Etablierung und der Schutz einer solchen Neuansiedlung Voraussetzung. Sollten sich Saatkrähen in unproblematischen Bereichen zum Brüten niederlassen, dürfen sie daher dort auf keinen Fall gestört werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.