Es entstehen neue Gebäudekomplexe, welche neben einer Einzelhandelsnutzung auch einen neuen Zugang zum Bahnhof an der S-Bahnstation Olching ermöglichen.
Stadt Olching
Olching - Auf Grundlage der Rahmenplanung aus dem Jahr 2014 arbeitete der beauftragte Stadtplaner Stefan Strohmayr einen detaillierten städtebaulichen Entwurf für das Areal der Paulusgrube, der angrenzenden Bahnflächen sowie der Bahnmeisterei aus. Zentrales Element des Entwurfs ist die große öffentliche Freifläche, welche als Nahtstelle zwischen der Bebauung nördlich der Wolfstraße und der künftigen Bebauung in der Paulusgrube fungiert. Diese Freifläche setzt sich über eine Landschaftsbrücke über die Hauptstraße hinweg und entwickelt sich über das Areal der ehemaligen Bahnmeisterei Richtung Mühlbach. Es entstehen neue Gebäudekomplexe, welche neben einer großzügigen Einzelhandelsnutzung im Erdgeschoss auch einen neuen Zugang zum Bahnhof an der S-Bahnstation Olching ermöglichen. In den Obergeschossen und im weiteren Verlauf Richtung Südosten, Jahnstraße, sind vielfältige Nutzungen wie beispielsweise Wohnen, Gastronomie, Gewerbe oder Büroflächen denkbar. Zusätzlich wird der bisherige Verlauf der Bahnhofstraße zugunsten einer neuen Straßenführung aufgegeben. Die Erschließung des gesamten Gebietes erfolgt schwerpunktmäßig über die Hauptstraße. Der Entwurf schafft es, nicht nur isoliert auf das Grundstück einzugehen, sondern alle angrenzenden Quartiere und auch die übergeordneten Verkehrs- und Landschaftsverbindungen zu integrieren und somit ein schlüssiges und tragfähiges Konzept zu entwickeln. Im gestrigen Stadtentwicklungsausschuss wurde die Planung ausführlich dem Stadtrat vorgestellt und von dessen Mitgliedern einhellig begrüßt. Mit geringfügigen Anregungen erging an die Planer nun der Auftrag den Vorentwurf für den zu entwickelnden Bebauungsplan zu erarbeiten. „Wenn es uns gelingt diesen städtebaulichen Entwurf in naher Zukunft Realität werden zu lassen, ist dies ein Meilenstein für die weitere Fortentwicklung und Attraktivität der Stadtmitte Olchings, insbesondere als Einkaufsstadt.“ meint Bürgermeister Andreas Magg. „Zudem ist die Verknüpfung des zentralen Innenstadtbereichs mit unserem Fluss dem Stadtrat und mir ein wichtiges Anliegen.“ Abhängig von der Vermarktungsmöglichkeit ist mit einem frühestmöglichen Baubeginn 2018 zu rechnen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – „Was lange währt, wird meistens gut“, lautet ein Sprichwort, das sich selten bewahrheitet. Im Falle Trinkwasserbrunnen für die Gemeinde Gilching jedoch hat sich die Wartezeit von gut einem Jahr gelohnt. „Ja, wir sind ja schon froh, dass jetzt der erste Brunnen am Marktplatz installiert wurde“, erklärte Harald Schwab.

Gilching – Zum Festakt „75 Jahre VHS Gilching, Weßling und Wörthsee“ gaben sich in der James-Krüss-Grundschule, in der auch die Bildungseinrichtung untergebracht ist, zahlreiche Ehrengäste die Klinke in die Hand. Geprägt war der Festakt von vielen Grußworten und einem spannenden Fachvortrag zum Thema „Die Suche nach der zweiten Erde“, den Dr.

Fürstenfeldbruck – Für ein Pressegespräch ins neue Café Caffahhaus im Brezngasserl lud die BBV zu einem der Brucker Kernthemen: die Verlegung und Umwidmung der B2. Eine Entscheidung steht nach vielen Jahren kontroverser Diskussion in Bälde an.

Gilching – Riesenaufregung gab es am Dienstagabend, 14. Mai, in Gilching. Anrufer hatten gegen 21.30 Uhr über den Polizeinotruf mitgeteilt, dass ein laut schreiender und randalierender Mann vom Bahnhof Gilching die Pollinger Straße in Richtung Karolinger Straße gehe.

Gilching - Das so genannte Kunstwerk aus der Werkstatt des italienischen Künstlers Antonio Fiengo im Ortszentrum von Gilching sorgte bisher mehr für Verdruss als dass es gelobt wurde.

Olching – Nach intensiver Auswertung hat das Team der Wirtschaftsförderung die Gewinner der Messe der Jungunternehmer ermittelt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der FFB-Schau in Olching statt.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Puchheim – Am 8. Mai wurde im Haus der Begegnung in Puchheim die neue Außenstelle des Pflegestützpunkts des Landkreises Fürstenfeldbruck mit einem kleinen Frühstück feierlich eröffnet.