Es entstehen neue Gebäudekomplexe, welche neben einer Einzelhandelsnutzung auch einen neuen Zugang zum Bahnhof an der S-Bahnstation Olching ermöglichen.
Stadt Olching
Olching - Auf Grundlage der Rahmenplanung aus dem Jahr 2014 arbeitete der beauftragte Stadtplaner Stefan Strohmayr einen detaillierten städtebaulichen Entwurf für das Areal der Paulusgrube, der angrenzenden Bahnflächen sowie der Bahnmeisterei aus. Zentrales Element des Entwurfs ist die große öffentliche Freifläche, welche als Nahtstelle zwischen der Bebauung nördlich der Wolfstraße und der künftigen Bebauung in der Paulusgrube fungiert. Diese Freifläche setzt sich über eine Landschaftsbrücke über die Hauptstraße hinweg und entwickelt sich über das Areal der ehemaligen Bahnmeisterei Richtung Mühlbach. Es entstehen neue Gebäudekomplexe, welche neben einer großzügigen Einzelhandelsnutzung im Erdgeschoss auch einen neuen Zugang zum Bahnhof an der S-Bahnstation Olching ermöglichen. In den Obergeschossen und im weiteren Verlauf Richtung Südosten, Jahnstraße, sind vielfältige Nutzungen wie beispielsweise Wohnen, Gastronomie, Gewerbe oder Büroflächen denkbar. Zusätzlich wird der bisherige Verlauf der Bahnhofstraße zugunsten einer neuen Straßenführung aufgegeben. Die Erschließung des gesamten Gebietes erfolgt schwerpunktmäßig über die Hauptstraße. Der Entwurf schafft es, nicht nur isoliert auf das Grundstück einzugehen, sondern alle angrenzenden Quartiere und auch die übergeordneten Verkehrs- und Landschaftsverbindungen zu integrieren und somit ein schlüssiges und tragfähiges Konzept zu entwickeln. Im gestrigen Stadtentwicklungsausschuss wurde die Planung ausführlich dem Stadtrat vorgestellt und von dessen Mitgliedern einhellig begrüßt. Mit geringfügigen Anregungen erging an die Planer nun der Auftrag den Vorentwurf für den zu entwickelnden Bebauungsplan zu erarbeiten. „Wenn es uns gelingt diesen städtebaulichen Entwurf in naher Zukunft Realität werden zu lassen, ist dies ein Meilenstein für die weitere Fortentwicklung und Attraktivität der Stadtmitte Olchings, insbesondere als Einkaufsstadt.“ meint Bürgermeister Andreas Magg. „Zudem ist die Verknüpfung des zentralen Innenstadtbereichs mit unserem Fluss dem Stadtrat und mir ein wichtiges Anliegen.“ Abhängig von der Vermarktungsmöglichkeit ist mit einem frühestmöglichen Baubeginn 2018 zu rechnen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.