Mirjam Kümmerlin und Reinhold Bocklet.
Bayerischer Landtag, Fotograf Rolf Poss
Olching - Zu einem Gedankenaustausch über erste Eindrücke und Erfahrungen als Stipendiatin der Stiftung Maximilianeum traf sich der erste Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet mit der Studentin Mirjam Kümmerlin aus Olching im Maximilianeum. Die Abiturientin Mirjam Kümmerlin war mit der Abiturnote 1,0 von ihrer Schule, dem Gymnasium Olching, für die Stiftung Maximilianeum vorgeschlagen worden und hatte sich in zwei Auswahlverfahren für das Stipendium qualifiziert. Kümmerlin studiert nun Chemie und Biochemie an der Ludwig-Maximilians-Universität und wohnt wie die übrigen 47 Stipendiaten im Maximilianeum, in dem auch der Bayerische Landtag seinen Sitz hat. Wie Landtagsvizepräsident Bocklet erklärt, vereint das Maximilianeum die besten Abiturienten aus Bayern und der Pfalz mit den Volksvertretern Bayerns unter einem Dach. Die Hochbegabten-Stiftung Maximilianeum ist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von König Maximilian II. gegründet und dafür das Maximilianeum errichtet worden. Ursprünglich wurden nur männliche Bewerber in die Stiftung aufgenommen. Dank einer Zustiftung der Wittelsbacher steht die Stiftung seit 1980 auch Frauen offen. Der Bayerische Landtag zog dort nach dem Zweiten Weltkrieg ein, nachdem das alte Parlamentsgebäude in der Prannerstraße durch Bomben total zerstört worden war. Er ist Mieter und Baulastträger. Mit seiner Miete werden die Stipendien der Stiftung Maximilianeum bezahlt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.