„Wir müssen den Blick des Adlers einnehmen, um die richtigen Entscheidungen für die folgenden Generationen zu treffen“, dies ist nach einer Weisheit der indianischen Irokesen das Motto einer einzigartigen Idee. Der Vogelpark Olching hatte Mitte Mai die große Ehre, Tom Porter, einen Häuptling der Mohawks vor Ort als neuen Botschafter in das Team „Eaglewings protecting the Alps“ aufzunehmen.
Mohawk-Häuptling Tom Porter war als Botschafter zu Gast im Vogelpark Olching.
Nomi Baumgartl

Olching – „Wir müssen den Blick des Adlers einnehmen, um die richtigen Entscheidungen für die folgenden Generationen zu treffen, dies ist nach einer Weisheit der indianischen Irokesen das Motto einer einzigartigen Idee. Der Vogelpark Olching hatte Mitte Mai die große Ehre, Tom Porter, einen Häuptling der Mohawks vor Ort als neuen Botschafter in das Team „Eaglewings protecting the Alps“ aufzunehmen. Sascha Kuchenbaur vom Vogelpark präsentierte hierfür seinen scharf blickenden, aber trotz des Regens überaus freundlichen Steinadler namens „Mäuschen".
 

Im „Eaglewings-Projekt“ wird in den kommenden vier Jahren quer durch die europäischen Alpen von Ost nach West über Gletscher, aber auch Bergseen und Flüsse der Alpen berichtet werden. Es gibt viele prominente Unterstützer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport, wie Prof. Dr. Michael Bittner, Prof. Dr. Stefan Dech, Dr. Barbara Hendricks, Gerlinde Kaltenbrunner, Julian Lennon, Dr. Auma Obama, Nils Sparwasser oder Ranga Yogeshwar. Zielrichtung ist es, mehr Aufmerksamkeit zu schaffen für die Umweltveränderungen vor unserer Haustüre, im „wilden Herzen Europas". Man will die Menschen faszinieren, sie berühren und dafür begeistern, ein neues Bewusstsein für die wahren Werte der Natur zu entwickeln.
 

Dabei wird vom Boden aus fotografiert und berichtet, aus der spektakulären Kameraperspektive der weltberühmten Fotografin Nomi Baumgartl (bekannt auch als das „Nomi-eye"). Die visuelle Berichterstattung aus luftigen Sphären übernehmen ein fliegender Adler – ausgerüstet mit eigener Kamera, – der die Natur im Projekt verkörpert, sowie das „Space-Eye": die Satelliten der ESA aus dem Weltall. Es soll ein möglichst breites mediales Interesse erzielt werden. Im Fokus stehen die verschwindenden Alpengletscher im Rahmen des Natur-, Umwelt-, Klima- und Artenschutzes. Im Abschluss wird daraus ein Kinofilm entstehen.
 

Die Initiatorin, die Murnauerin Nomi Baumgartl, Trägerin des B.A.U.M.e.V.-Umweltpreises für ihr Lebenswerk, hat Ähnliches bereits bei ihren vorigem Projekt „Stella-Polaris“ verwirklicht. Nach Abschluss der dreijährigen Arbeiten im Polarkreis wurden die Fineart-Fotos veröffentlicht, ebenso der Kinofilm. Beide touren derzeit in den großen Galerien und in Filmkunst-Kinos um die Welt, denn diese Welt gilt es ohne weitere Verzögerungen für unsere Nachkommen zu erhalten. Ein sehenswertes Video mit Original-Adlerflug über die Zugspitze ist in diesem Zusammenhang zu bestaunen auf der Website www.eaglewings-project.org.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.