Auf neue Kommunikationswege hat sich Bürgermeister Andreas Magg im August begeben. Mit dem Ziel noch mehr und möglichst auch jüngere Mitbürger zu erreichen stand Bürgermeister Magg im August erstmals für eine Stunde im Live Chat zur Verfügung.
Auf neue Kommunikationswege hat sich Bürgermeister Andreas Magg im August begeben.
Stadt Olching

Olching - Auf neue Kommunikationswege hat sich Bürgermeister Andreas Magg im August begeben. Mit dem Ziel noch mehr und möglichst auch jüngere Mitbürger zu erreichen stand Bürgermeister Magg im August erstmals für eine Stunde im Live Chat zur Verfügung. Die Interessenten konnten Fragen stellen, Anliegen sowie Lob und Kritik äußern. „Neben den klassischen Gesprächen bei persönlichen Terminen, Veranstaltungen oder auf der Straße, via Facebook oder anderer sozialen Medien wollte ich diesen schnellen und unkomplizierten neuen Weg unbedingt ausprobieren,“ erklärt Bürgermeister Magg seine Idee für eine online Bürgersprechstunde. Rund ein Dutzend Kontakte kamen auf diesem Wege zu Stande. Viele interessante Fragen wurden gestellt, unterschiedlichste Themenkomplexe angesprochen als auch hilfreiche Anregungen gegeben.

So wurde beispielsweise der Fichtenweg als Fahrradstraße zum Olchinger See vorgeschlagen, um das Problem der Radler auf den reinen Fußgängerwegen am Ufer zu regulieren. Des Weiteren gab es Fragen zu den hohen Steuereinnahmen 2018 wie auch zu einem möglichen neuen Einheimischenmodell im Schwaigfeld. Außerdem wurden zusätzliche Radständer an der neuen Erlebnisbücherei in Esting vorgeschlagen. „Es waren sehr gute Ideen und ausschließlich positive Gespräche dabei,“ zieht Bürgermeister Magg Bilanz. „Ich würde sagen, das Experiment ist geglückt. Daher freue ich mich schon auf die nächste online Sprechstunde.“ Der nächste Live Chat findet am Mittwoch, den 18. September 2019, zwischen 17 und 18 Uhr statt. Hierfür müssen Interessierte lediglich die Subdomain http://www.bgmchat.olching.de aufrufen und auf den blauen Kasten im unten rechten Eck des Bildschirms klicken. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen zu den kommenden Terminen erhalten Sie stets auf der Homepage unter www.olching.de sowie der Facebook-Präsenz der Stadt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.