Bei den Friseuren läuft es noch immer nicht wie vor der Pandemie. „Corona ist immer noch allgegenwärtig“, sagte die Obermeisterin der Brucker Friseurinnung, Bettina Zellhuber, am vergangenen Montag, als sich die Innungsfriseure in der Olchinger Braumanufaktur auf dem Gut Graßlfing zur jährlichen Versammlung trafen.
Bild v. L. Franz Höfelsauer Kreishandwerksmeister, Gisela Held Vorstandsmitglied, Ada Bitschnat- Jaschinski Prüfungsausschussvorsitzende, Obermeisterin Bettina Zellhuber
Friseurinnung

Olching – Bei den Friseuren läuft es noch immer nicht wie vor der Pandemie. „Corona ist immer noch allgegenwärtig“, sagte die Obermeisterin der Brucker Friseurinnung, Bettina Zellhuber, am vergangenen Montag, als sich die Innungsfriseure in der Olchinger Braumanufaktur auf dem Gut Graßlfing zur jährlichen Versammlung trafen. Das Friseurhandwerk zählt nach wie vor zu den am stärksten betroffenen Branchen, schilderte Zellhuber die Situation. Im ersten Lockdown haben sie sich durch seitenweise Hygiene-Schutzmaßnahmen kämpfen müssen. Es kamen Engpässe bei Desinfektionsmitteln hinzu, und Masken und Handschuhe wurden knapp und teuer. „Das Schlimmste, was einem Unternehmer passieren konnte, war, sein Geschäft schließen zu müssen.“

Der zweite Lockdown ließ das von den Friseuren dringend benötigte Weihnachtsgeschäft wegbrechen. „Überbrückungshilfen kamen entweder gar nicht, waren zu gering oder kamen zu spät“, kritisierte Zellhuber die staatliche Unterstützung. „Und alle habt ihr als Unternehmer dennoch hervorragende Arbeit geleistet, sonst würden wir jetzt hier nicht sitzen“, lobte sie den Zusammenhalt, der in der Öffentlichkeit mit der Aktion „Licht an“ viel Beachtung fand. Mit dem Aufruf des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks, 24 Stunden lang das Licht im Geschäft brennen zu lassen, machten die Friseursalons auf die dramatische wirtschaftliche Situation der Friseur-Betriebe aufmerksam.

„Das hat uns vor Augen geführt, wie stark unsere Innung ist, und dass unsere Verbandsarbeit auch für außergewöhnlichen Einsatz in der Krise steht“, sagte Zellhuber. „Wir haben gezeigt, wie wichtig wir für die Gesellschaft sind.“ Sie freute sich, dass trotz dieser schweren Zeiten die Innung vier neue Mitglieder begrüßen konnte, so dass nun die Brucker Innung 65 Mitglieder zählt.

Auch Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer kam nicht umhin, in seinem Grußwort auf die aktuelle Lage einzugehen. Die 3Gplus-Regel enthalte noch viel Klärungsbedarf, meinte er. Wer bezahlt beispielsweise die teuren PCR-Tests für die Mitarbeiter? Und die Hygienevorschriften bei körpernahen Dienstleistungen seien sehr verwirrend und nervig. Warum müsse beispielweise der Kunde keine, die Mitarbeiter aber schon Masken tragen? Lobend erwähnte Höfelsauer den Landesinnungsverband, der stets auf Zack war, und die Friseure auf dem Laufenden gehalten hat. Höfelsauer forderte mehr Kontrollen, die seiner Meinung nach zu lax gehalten werden und mahnte, nicht privat zu arbeiten.  „Das ist Schwarzarbeit. Wer erwischt wird, für den wird es teuer“.

Ada Bitschnat-Jaschinski, Berufsschullehrerin und Vorsitzende des Prüfungsausschusses, berichtete von der Prüfung unter Corona-Bedingungen, wobei die eigens dafür bestimmte Corona-Beauftragte eine große Hilfe für die Prüfer gewesen sei. Zudem informierte sie über die neuen Ergänzungen zur Ausbildungsordnung. Zum Dank für ihre jahrelange großartige Unterstützung würdigte Vorstandsmitglied Gisela Held Bitschnat-Jaschinski und überreichte ihr eine Orchideenpflanze.  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.