Bei den Friseuren läuft es noch immer nicht wie vor der Pandemie. „Corona ist immer noch allgegenwärtig“, sagte die Obermeisterin der Brucker Friseurinnung, Bettina Zellhuber, am vergangenen Montag, als sich die Innungsfriseure in der Olchinger Braumanufaktur auf dem Gut Graßlfing zur jährlichen Versammlung trafen.
Bild v. L. Franz Höfelsauer Kreishandwerksmeister, Gisela Held Vorstandsmitglied, Ada Bitschnat- Jaschinski Prüfungsausschussvorsitzende, Obermeisterin Bettina Zellhuber
Friseurinnung

Olching – Bei den Friseuren läuft es noch immer nicht wie vor der Pandemie. „Corona ist immer noch allgegenwärtig“, sagte die Obermeisterin der Brucker Friseurinnung, Bettina Zellhuber, am vergangenen Montag, als sich die Innungsfriseure in der Olchinger Braumanufaktur auf dem Gut Graßlfing zur jährlichen Versammlung trafen. Das Friseurhandwerk zählt nach wie vor zu den am stärksten betroffenen Branchen, schilderte Zellhuber die Situation. Im ersten Lockdown haben sie sich durch seitenweise Hygiene-Schutzmaßnahmen kämpfen müssen. Es kamen Engpässe bei Desinfektionsmitteln hinzu, und Masken und Handschuhe wurden knapp und teuer. „Das Schlimmste, was einem Unternehmer passieren konnte, war, sein Geschäft schließen zu müssen.“

Der zweite Lockdown ließ das von den Friseuren dringend benötigte Weihnachtsgeschäft wegbrechen. „Überbrückungshilfen kamen entweder gar nicht, waren zu gering oder kamen zu spät“, kritisierte Zellhuber die staatliche Unterstützung. „Und alle habt ihr als Unternehmer dennoch hervorragende Arbeit geleistet, sonst würden wir jetzt hier nicht sitzen“, lobte sie den Zusammenhalt, der in der Öffentlichkeit mit der Aktion „Licht an“ viel Beachtung fand. Mit dem Aufruf des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks, 24 Stunden lang das Licht im Geschäft brennen zu lassen, machten die Friseursalons auf die dramatische wirtschaftliche Situation der Friseur-Betriebe aufmerksam.

„Das hat uns vor Augen geführt, wie stark unsere Innung ist, und dass unsere Verbandsarbeit auch für außergewöhnlichen Einsatz in der Krise steht“, sagte Zellhuber. „Wir haben gezeigt, wie wichtig wir für die Gesellschaft sind.“ Sie freute sich, dass trotz dieser schweren Zeiten die Innung vier neue Mitglieder begrüßen konnte, so dass nun die Brucker Innung 65 Mitglieder zählt.

Auch Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer kam nicht umhin, in seinem Grußwort auf die aktuelle Lage einzugehen. Die 3Gplus-Regel enthalte noch viel Klärungsbedarf, meinte er. Wer bezahlt beispielsweise die teuren PCR-Tests für die Mitarbeiter? Und die Hygienevorschriften bei körpernahen Dienstleistungen seien sehr verwirrend und nervig. Warum müsse beispielweise der Kunde keine, die Mitarbeiter aber schon Masken tragen? Lobend erwähnte Höfelsauer den Landesinnungsverband, der stets auf Zack war, und die Friseure auf dem Laufenden gehalten hat. Höfelsauer forderte mehr Kontrollen, die seiner Meinung nach zu lax gehalten werden und mahnte, nicht privat zu arbeiten.  „Das ist Schwarzarbeit. Wer erwischt wird, für den wird es teuer“.

Ada Bitschnat-Jaschinski, Berufsschullehrerin und Vorsitzende des Prüfungsausschusses, berichtete von der Prüfung unter Corona-Bedingungen, wobei die eigens dafür bestimmte Corona-Beauftragte eine große Hilfe für die Prüfer gewesen sei. Zudem informierte sie über die neuen Ergänzungen zur Ausbildungsordnung. Zum Dank für ihre jahrelange großartige Unterstützung würdigte Vorstandsmitglied Gisela Held Bitschnat-Jaschinski und überreichte ihr eine Orchideenpflanze.  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.