– Im Rahmen der Initiative „1000 Schulen für unsere Welt“ engagiert sich die Kolpingfamilie Olching in der Kenyanischen Stadt Eldoret. Ursprünglich sollte die Schule in Githunguri, nahe Nairobi, gebaut werden. Dort habe es jedoch Probleme mit dem Grundstück gegeben. Von den Olchingern wurde bereits eine Schule in Bomongo (im Kongo) fertiggestellt.
Der Bischof von Eldoret, Dominic Kimengich, segnet, zusammen mit den zukünftigen Schulschwestern des Ordens „Töchter unserer lieben Frau Königin des heiligen Rosenkranzes“, die Baustelle.
Kolpingfamilie Olching

Olching – Im Rahmen der Initiative „1000 Schulen für unsere Welt“ engagiert sich die Kolpingfamilie Olching in der Kenyanischen Stadt Eldoret. Ursprünglich sollte die Schule in Githunguri, nahe Nairobi, gebaut werden. Dort habe es jedoch Probleme mit dem Grundstück gegeben. Von den Olchingern wurde bereits eine Schule in Bomongo (im Kongo) fertiggestellt. In Kenya baute man eine Zisterne.

Laut einer Pressmittelung der Kolpingfamilie handelt es sich in Eldoret eigentlich um drei Schulen. Im ersten Bauabschnitt wird die Pimary-School gebaut. Das entspricht einer deutschen Vorschule. Dann wird sie um die Secondary School und die Higher Secondary School erweitert (entspricht unserer Grund- und Mittelschule). Das Gesamtprojekt wird etwa 160.000 Euro kosten. Durch Spenden ist bereits die Pimary-School finanziert.

Für das Projekt gibt es mehrere Partner. Vor Ort hat der Steylermissionar, Bruder Karl, die Bauleitung. Die Schulen werden von den Schwestern vom Orden „Töchter unserer lieben Frau Königin des heiligen Rosenkranzes“ aus Indonesien betrieben. Die Oberin, Schwester Wilfrieda, hat bereits 14 einheimische Schwestern auf die Universität geschickt. Sie lernen dort für das Lehramt.

Eldoret liegt im Westen Kenyas auf über 2.000m über dem Meeresspiegel. Die meisten weltweit erfolgreichen Langstreckenläufer kommen aus dieser Stadt. Sie ist zudem Universitätsstadt mit 475.716 Einwohnern. In der Nähe liegt das Kerio-Tal. Dort leben die beiden Stämme Pokot und Marakwet. Immer wieder komme es zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen ihnen. Im Jahr 2022 habe es etwa 80 Todesopfer gegeben. Das führe zu vielen Weisenkindern und zu Fluchtbewegungen.

Der katholische Diözesanbischof von Eldoret, Dominic Kimengich, hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, das Land zu befrieden. Eines der Maßnahmen ist Bildung. Dazu gehört auch die Schule der Kolpingsfamilie Olching. Die Schwestern wollen sich dort auch um die Weisenkinder kümmern. Da die Schule von allen Stämmen besucht werden darf, will man dort eine Atmosphäre des friedlichen Zusammenlebens schaffen.

Will man in Kenya ein Gebäude errichten, dann braucht man zuerst Wasser. Es gibt keine zentrale Wasserversorgung. Seit dem 12. Februar wird auf dem Schulgelände nach Wasser gebohrt. Bischof Kimengich ließ es sich nicht nehmen, persönlich die Weihe, zusammen mit den Schwestern, zu übernehmen. Die Schule ist auch sein persönliches Anliegen.

Auch die Olchinger freuen sich, dass es jetzt losgeht. Parallel zu dieser Arbeit planen sie eine Stiftung für die Olchinger Entwicklungspartnerschaften zu gründen. Sie soll „Olching für unsere, eine Welt“ heißen. Die Schulen von Eldoret wäre damit ihr erstes Projekt, das erfolgreich durchgeführt werden kann. Nachdem der Bischof, die Schwestern und der Stylerbruder das Projekt so engagiert tätig sind, ist man sehr optimistisch, dass alles funktioniert. Wer dieses Schulprojekt in Eldoret unterstützen möchte, kann er gerne spenden: Kolpingfamilie Olching, Stichwort Eldoret, VR-Bank FFB DE41 7016 3370 0003 2350 68.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.