Der Vorstand der SPD-Landtagsfraktion, Horst Arnold, MdL und sein Kollege Klaus Adelt, Mdl, war zu Besuch in der Grundschule Graßlfing, um sich dort gemeinsam mit Vertreterndes Schulamts sowie des Sachaufwandsträgers von der Schulleitung über die fortschreitende Digitalisierung der Grundschulen informieren zu lassen.
Lehrererin und Schüler der Grundschule Graßlfing mit Bgm. Andreas Magg und Horst Arnold
Stadt Olching

Olching - Der Vorstand der SPD-Landtagsfraktion, Horst Arnold, MdL und sein Kollege Klaus Adelt, Mdl, war zu Besuch in der Grundschule Graßlfing, um sich dort gemeinsam mit Vertreterndes Schulamts sowie des Sachaufwandsträgers von der Schulleitung über die fortschreitende Digitalisierung der Grundschulen informieren zu lassen. Nicht nur Tablets und sogenannte smarte Whiteboards gehören heute zu einer modernen Schulausstattung, sondern auch entsprechende Lernsoftware. Das Kollegium um Rektorin Cathrin Theis ist zum Glück sehr technikaffin, so dass das pädagogische wie auch technische Einbinden der neuen Ausstattung in den Unterricht sehr gut funktioniert. „Dies ist aber ausschließlich aufgrund unseres Engagements möglich“, betont Theis. „Die Lehrer wurden mit der Digitalisierung vollkommen allein gelassen.“

Auch Bürgermeister Andreas Magg spricht Missstände im System an und befürchtet eine Zweiklassengesellschaft beim Thema Bildung, wenn nicht einheitliche Standards gesetzt und mehr Verantwortung durch die Staatsregierung übernommen werde. „Es braucht eine personelle Schnittstelle zwischen Hardware und Software, die sicherstellt, dass angeschaffte Systeme verlässlich funktionieren und beispielsweise keine Sicherheitslücken entstehen.“ Daher hat die Stadt Olching im Haushalt 2020 Geld für zwei sogenannte IT-Hausmeister eingestellt, die sich diesen Aufgaben annehmen sollen. „Dies ist aber eigentlich nicht Aufgabe der Kommune. Unterhalt, Support und Austausch der modernen Lernhilfen wird mittelfristig Millionen verschlingen“, meint Bürgermeister Magg.

Alle Gäste zeigten sich begeistert vom Einsatz der innovativen Technik im Unterricht. Schüler*innen haben zum Beispiel die Möglichkeit ihren persönlichen Lernlevel einzustellen und in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten. Des Weiteren können mittels Tablets mehrere Sinne angesprochen werden, was den Lernerfolg erwiesenermaßen signifikant steigert. Um diese positive Entwicklung langfristig zu gewährleisten, würden sich Schulleitung als auch Sachaufwandsträger wünschen, dass zukünftig das Engagement des Einzelnen nicht mehr über die Bildungschancen der Kinder entscheidet, sondern die Regierung überregionale Regelungen schafft und notwendige personelle Ressourcen zur Verfügung stellt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.