Der Vorstand der SPD-Landtagsfraktion, Horst Arnold, MdL und sein Kollege Klaus Adelt, Mdl, war zu Besuch in der Grundschule Graßlfing, um sich dort gemeinsam mit Vertreterndes Schulamts sowie des Sachaufwandsträgers von der Schulleitung über die fortschreitende Digitalisierung der Grundschulen informieren zu lassen.
Lehrererin und Schüler der Grundschule Graßlfing mit Bgm. Andreas Magg und Horst Arnold
Stadt Olching

Olching - Der Vorstand der SPD-Landtagsfraktion, Horst Arnold, MdL und sein Kollege Klaus Adelt, Mdl, war zu Besuch in der Grundschule Graßlfing, um sich dort gemeinsam mit Vertreterndes Schulamts sowie des Sachaufwandsträgers von der Schulleitung über die fortschreitende Digitalisierung der Grundschulen informieren zu lassen. Nicht nur Tablets und sogenannte smarte Whiteboards gehören heute zu einer modernen Schulausstattung, sondern auch entsprechende Lernsoftware. Das Kollegium um Rektorin Cathrin Theis ist zum Glück sehr technikaffin, so dass das pädagogische wie auch technische Einbinden der neuen Ausstattung in den Unterricht sehr gut funktioniert. „Dies ist aber ausschließlich aufgrund unseres Engagements möglich“, betont Theis. „Die Lehrer wurden mit der Digitalisierung vollkommen allein gelassen.“

Auch Bürgermeister Andreas Magg spricht Missstände im System an und befürchtet eine Zweiklassengesellschaft beim Thema Bildung, wenn nicht einheitliche Standards gesetzt und mehr Verantwortung durch die Staatsregierung übernommen werde. „Es braucht eine personelle Schnittstelle zwischen Hardware und Software, die sicherstellt, dass angeschaffte Systeme verlässlich funktionieren und beispielsweise keine Sicherheitslücken entstehen.“ Daher hat die Stadt Olching im Haushalt 2020 Geld für zwei sogenannte IT-Hausmeister eingestellt, die sich diesen Aufgaben annehmen sollen. „Dies ist aber eigentlich nicht Aufgabe der Kommune. Unterhalt, Support und Austausch der modernen Lernhilfen wird mittelfristig Millionen verschlingen“, meint Bürgermeister Magg.

Alle Gäste zeigten sich begeistert vom Einsatz der innovativen Technik im Unterricht. Schüler*innen haben zum Beispiel die Möglichkeit ihren persönlichen Lernlevel einzustellen und in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten. Des Weiteren können mittels Tablets mehrere Sinne angesprochen werden, was den Lernerfolg erwiesenermaßen signifikant steigert. Um diese positive Entwicklung langfristig zu gewährleisten, würden sich Schulleitung als auch Sachaufwandsträger wünschen, dass zukünftig das Engagement des Einzelnen nicht mehr über die Bildungschancen der Kinder entscheidet, sondern die Regierung überregionale Regelungen schafft und notwendige personelle Ressourcen zur Verfügung stellt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.