Die MVV-App bietet die schnell und intuitiv bedienbare Fahrplanauskunft für das gesamte MVV-Gebiet
MVV
Landkreis - Ab sofort steht die MVV-App auch im Amazon Appstore kostenlos zum Download bereit. So lässt sich die MVV-App nun bequem und ohne Umwege auf Android-Geräten ohne vorinstallierte Google-Dienste sowie auf diversen Amazon-Fire-Geräten installieren. Dabei bietet die MVV-App dieselben Funktionen wie bei der Installation über den Google Play Store. Weitere Informationen zur MVV-App gibt es unter www.mvv-muenchen.de/app.

Die MVV-App bietet die schnell und intuitiv bedienbare Fahrplanauskunft für das gesamte MVV-Gebiet, auf Wunsch auch mit den passenden Fußwegen, ausgehend von der aktuellen Position, sowie den einfachen Kauf von MVV-HandyTickets, wozu in der MVV-App neben dem MVV-Ticketshop auch die Ticketshops der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und der S-Bahn München genutzt werden können. Zusätzlich bietet die MVV-App zahlreiche weitere praktische Funktionen: den Download ausgewählter Netz- und Tarifpläne (z. B. der bekannte Schnellbahnnetzplan), Abfahrten für alle Haltestellen (für viele Verkehrsmittel bereits in Echtzeit), alle geplanten Fahrplanänderungen im MVV sowie aktuelle Störungsmeldungen der S-Bahn München, Verspätungsmeldungen von Fahrgästen, umfangreiche Einstellungs- und Anpassungsmöglichkeiten (z.B. für barrierefreie Fahrtverbindungen) und vieles mehr.

Die MVV-App wird vom MVV seit 2009 werbefrei und kostenlos für Smartphones (und Tablets) angeboten und verzeichnet weit über 1,8 Millionen Downloads. Sie wird kontinuierlich weiterentwickelt und dabei immer auf die Fahrgastbedürfnisse ausgerichtet. Dies wird sichergestellt, indem Fahrgastwünsche und Verbesserungsvorschläge einfließen. Zudem werden neue technische Voraussetzungen und Möglichkeiten der mobilen Endgeräte berücksichtigt. So erhielt die MVV-App vor Kurzem nicht nur einen komplett neuen Anstrich mit verbesserter Usability und modernem Design, sie bekam auch zahlreiche neue Funktionen: einen vereinfachten HandyTicket-Kauf für Mitfahrer, verbesserte Guthabenanzeige für die Streifenkarte, komfortable Sortier- und Filtermöglichkeiten für Fahrplanänderungen oder ein neuer Schnelleinstieg für häufig benutzte Ziele.
Die MVV-App steht über die einschlägigen App Stores für die Betriebssysteme Android, iOS und Windows Phone/Mobile zum Download zur Verfügung.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.