Bis zu 50.000 Euro können für den Breitbandausbau abgerufen werden
Rainer Sturm/pixelio.de
Moorenweis - Die Gemeinde Moorenweis erhält bis zu 50.000 Euro aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes. Mit dem Geld können Ausbauprojekte für schnelles Internet geplant und Antragsunterlagen für eine Bundesförderung dieser Projekte erstellt werden. Bürgermeister Joseph Schäffler: „Ich bin froh, dass es dieses Programm gibt und dass wir die Förderzusage erhalten haben. Für den ländlichen Bereich ist die Anbindung an schnelles Internet wichtig, um für die Menschen eine größere berufliche Flexibilität zu gewinnen. Gerade eine Flächengemeinde wie Moorenweis mit seinen vielen Gemeindeteilen  könnte diesen Ausbau niemals alleine schultern und ist deshalb auf Unterstützung angewiesen.“
Seit Beginn des Bundesprogramms im November 2015 konnten bereits über 400 Förderanträge von Kommunen und Landkreisen in unterversorgten Gebieten aus ganz Deutschland positiv beschieden werden. Gerda Hasselfeldt, MdB: „Das Bundesförderprogramm für schnelles Internet ist ein großer Erfolg. Ich freue mich, dass Moorenweis die Förderung erhält und der Breitbandausbau auch hier schnell erfolgen kann. Das ist sehr wichtig, damit die ländlichen Regionen wirtschaftlich nicht abgehängt werden.“
Mit dem Bundesförderprogramm wird der Netzausbau technologieneutral gefördert. Der Fördersatz beträgt 50 bis 70 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Das Programm ist mit Förderprogrammen der Länder kombinierbar und kann so auf bis zu 90 Prozent gesteigert werden. In einem zweiten Schritt, dem eigentlichen Hauptteil des Programmes, für den wiederum eine Antragsstellung und ein Prüfverfahren vorgesehen sind, vergibt das Bundesverkehrsministerium bis zu 15 Millionen Euro je Projekt, um die Umsetzung von geeigneten Ausbauprojekten zu fördern.           red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier