Bis zu 50.000 Euro können für den Breitbandausbau abgerufen werden
Rainer Sturm/pixelio.de
Moorenweis - Die Gemeinde Moorenweis erhält bis zu 50.000 Euro aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes. Mit dem Geld können Ausbauprojekte für schnelles Internet geplant und Antragsunterlagen für eine Bundesförderung dieser Projekte erstellt werden. Bürgermeister Joseph Schäffler: „Ich bin froh, dass es dieses Programm gibt und dass wir die Förderzusage erhalten haben. Für den ländlichen Bereich ist die Anbindung an schnelles Internet wichtig, um für die Menschen eine größere berufliche Flexibilität zu gewinnen. Gerade eine Flächengemeinde wie Moorenweis mit seinen vielen Gemeindeteilen  könnte diesen Ausbau niemals alleine schultern und ist deshalb auf Unterstützung angewiesen.“
Seit Beginn des Bundesprogramms im November 2015 konnten bereits über 400 Förderanträge von Kommunen und Landkreisen in unterversorgten Gebieten aus ganz Deutschland positiv beschieden werden. Gerda Hasselfeldt, MdB: „Das Bundesförderprogramm für schnelles Internet ist ein großer Erfolg. Ich freue mich, dass Moorenweis die Förderung erhält und der Breitbandausbau auch hier schnell erfolgen kann. Das ist sehr wichtig, damit die ländlichen Regionen wirtschaftlich nicht abgehängt werden.“
Mit dem Bundesförderprogramm wird der Netzausbau technologieneutral gefördert. Der Fördersatz beträgt 50 bis 70 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Das Programm ist mit Förderprogrammen der Länder kombinierbar und kann so auf bis zu 90 Prozent gesteigert werden. In einem zweiten Schritt, dem eigentlichen Hauptteil des Programmes, für den wiederum eine Antragsstellung und ein Prüfverfahren vorgesehen sind, vergibt das Bundesverkehrsministerium bis zu 15 Millionen Euro je Projekt, um die Umsetzung von geeigneten Ausbauprojekten zu fördern.           red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.