Die Mitglieder der Kartoffelkombinat eG kauften sich die ehemalige Baumschule Würstle bei Mammendorf.
ak
Mammendorf - Fünf Jahre nach der Gründung der Genossenschaft ist es 2017 endlich soweit: Die Mitglieder der Kartoffelkombinat eG legen zusammen und kauften sich die ehemalige Baumschule Würstle bei Mammendorf und strukturieren diese aktuell zu einer Biogärtnerei um. Dort wird ab diesem Jahr ein Großteil des Gemüsejahresbedarfs für die beteiligten Haushalte angebaut. Wie so oft, hatten die bisherigen Eigentümer keinen Betriebsnachfolger und waren auf der Suche nach Käufern für das Gelände. Eine einmalige Gelegenheit für das Kartoffelkombinat, das nach zwei gescheiterten Pachtversuchen endlich eine Heimat gefunden hat - und eine ganz neue Situation für die ehemaligen Besitzer, die vor Ort wohnen bleiben und damit Teil einer aktiven Gemeinschaft werden.

Das Konzept des Kartoffelkombinats ist an die Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft angelehnt, d.h. die Genossen finanzieren den Anbau von regionalem, saisonalem Gemüse auf insgesamt 18 Hektar und teilen sich die wöchentliche Ernte dann entsprechend auf. An 65 Verteilpunkten im Großraum München können die fast 1.000 Mitgliedshaushalte ihren Ernteanteil einmal in der Woche abholen. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Aktionen, an denen sich die Mitglieder beteiligen können wie z.B. Mitgärtnern, Mitpacken, Workshops, Hoffeste und Vorträge - somit steht die Initiative für deutlich mehr als nur Gemüseanbau, sie versteht sich eher als Experiment für ein alternatives (Land-)Wirtschaftssystem.

„Wir sind selbst überrascht, wie gut unsere Idee angenommen wird. Immerhin versorgen wir nach gerade einmal fünf Jahren schon über 2.000 Menschen.“ sagt Simon Scholl, Vorstand der eG. Dass es den Initiatoren und den 20 Mitarbeitern des Kartoffelkombinats um mehr als nur Gemüse geht, bringt Vorstand Daniel Überall zum Ausdruck: „Wir wollen eine Alternative zum aktuell existierenden Konsumwirtschaftskonstrukt aufbauen und beweisen, dass man, wenn man es möchte, als Gruppe auch andere Wege gehen kann.“ Das Kartoffelkombinat ist gemeinwohlbilanziert, Mitglied im Naturland-Verband und mittlerweile die mitgliedsstärkste solidarische Landwirtschaft in Deutschland. Mittelfristig gibt es noch Kapazität für ca. 500 weitere Haushalte. Mehr Info gibt’s unter www.kartoffelkombinat.de/mitmachen
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.