Eine spontane Spendenaktion im digitalen Ortsverbandstreffen von Bündnis 90/Die Grünen hatte der Bericht seiner Gemeinderatsfraktion zur Folge.
Von links: Heike Demant, Christine Wunderl, Hans Seidl.
Bündnis 90/Die Grünen

Maisach - Eine spontane Spendenaktion im digitalen Ortsverbandstreffen von Bündnis 90/Die Grünen hatte der Bericht seiner Gemeinderatsfraktion zur Folge. Dabei kamen 380 Euro für hochwertige Nistkästen zusammen, weshalb sich Referentin für Umwelt, Klima, Trinkwasser und öffentliches Grün, Heike Demant, in der glücklichen Lage sah, diese am 30. April an Bürgermeister Hans Seidl als Vertreter der Gemeinde Maisach übergeben zu können. Heike Demant: "Die energetische Sanierung von Gebäuden und klimagerechte Bauweisen erfordert lücken- und ritzenlose Fassaden; da findet zum Beispiel der Spatz immer weniger Nistmöglichkeiten. Das hat ihm leider einen Platz auf der Vorwarnliste der Roten Liste vom Aussterben bedrohter Tierarten eingebracht. Ich hoffe, dass unsere von der Gemeinde Maisach unterstützte Aktion zu privaten Nachahmungen animiert und der Spatz bald viel günstigen Wohnraum findet."

Vorausgegangen war ein Antrag der Gemeinderatsfraktion in der Sitzung vom 25. Februar zur Förderung gebäudebewohnender Tierarten, den die Fraktion der Grünen gestellt hatte. Dieser wurde in drei von fünf Punkten (Miteinplanung von Nisthilfen bei gemeindlichen Neubauten, Miteinbezug von Bedürfnissen der Tiere bei Planung gemeindeeigenen Grünanlagen, Förderung von privater Anschaffung Nisthilfen über 2000 Euro / Jahr) aus finanziellen Bedenken mehrheitlich abgelehnt.

Allerdings wurde die Verwaltung vom Gemeinderat beauftragt, die gemeindlichen Liegenschaften auf ihre Eignung für das Anbringen von Nistkästen zu überprüfen, so dass die Frage, wohin mit den neuen Spatzenunterkünften, schnell zu klären sein sollte. Auch die Installation von Kameras in erfolgreich bezogenen Quartieren soll von der Verwaltung geprüft werden.    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.