Eine spontane Spendenaktion im digitalen Ortsverbandstreffen von Bündnis 90/Die Grünen hatte der Bericht seiner Gemeinderatsfraktion zur Folge.
Von links: Heike Demant, Christine Wunderl, Hans Seidl.
Bündnis 90/Die Grünen

Maisach - Eine spontane Spendenaktion im digitalen Ortsverbandstreffen von Bündnis 90/Die Grünen hatte der Bericht seiner Gemeinderatsfraktion zur Folge. Dabei kamen 380 Euro für hochwertige Nistkästen zusammen, weshalb sich Referentin für Umwelt, Klima, Trinkwasser und öffentliches Grün, Heike Demant, in der glücklichen Lage sah, diese am 30. April an Bürgermeister Hans Seidl als Vertreter der Gemeinde Maisach übergeben zu können. Heike Demant: "Die energetische Sanierung von Gebäuden und klimagerechte Bauweisen erfordert lücken- und ritzenlose Fassaden; da findet zum Beispiel der Spatz immer weniger Nistmöglichkeiten. Das hat ihm leider einen Platz auf der Vorwarnliste der Roten Liste vom Aussterben bedrohter Tierarten eingebracht. Ich hoffe, dass unsere von der Gemeinde Maisach unterstützte Aktion zu privaten Nachahmungen animiert und der Spatz bald viel günstigen Wohnraum findet."

Vorausgegangen war ein Antrag der Gemeinderatsfraktion in der Sitzung vom 25. Februar zur Förderung gebäudebewohnender Tierarten, den die Fraktion der Grünen gestellt hatte. Dieser wurde in drei von fünf Punkten (Miteinplanung von Nisthilfen bei gemeindlichen Neubauten, Miteinbezug von Bedürfnissen der Tiere bei Planung gemeindeeigenen Grünanlagen, Förderung von privater Anschaffung Nisthilfen über 2000 Euro / Jahr) aus finanziellen Bedenken mehrheitlich abgelehnt.

Allerdings wurde die Verwaltung vom Gemeinderat beauftragt, die gemeindlichen Liegenschaften auf ihre Eignung für das Anbringen von Nistkästen zu überprüfen, so dass die Frage, wohin mit den neuen Spatzenunterkünften, schnell zu klären sein sollte. Auch die Installation von Kameras in erfolgreich bezogenen Quartieren soll von der Verwaltung geprüft werden.    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier