Anlass für die parlamentarische Intervention ist die Entwicklung im ersten Halbjahr 2016, in dem bereits 85 Mal S-Bahn-Haltestellen ausgelassen wurden.
ak
Landkreis - Mit der Praxis der S-Bahn München, bei Verspätungen von S-Bahn-Zügen einzelne Halte ausfallen zu lassen, wird sich der Landtag im neuen Jahr befassen. Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet hat als Stimmkreisabgeordneter von Fürstenfeldbruck-Ost einen entsprechenden Antrag eingebracht, mit dem die Staatsregierung und die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) als Auftraggeber des Schienenpersonennahverkehrs aufgefordert werden, bei DB-Regio als beauftragtem Verkehrsunternehmen dafür zu sorgen, dass die vertraglichen Verpflichtungen erfüllt werden. Dazu gehöre insbesondere auch die pünktliche und zuverlässige Bedienung der Halte.
Anlass für die parlamentarische Intervention ist die Entwicklung im ersten Halbjahr 2016, in dem bereits 85mal S-Bahn-Haltestellen  ausgelassen wurden. Wie es in der Begründung zum Antrag wörtlich heißt, erbringt „die Deutsche Bahn AG nicht die vom Freistaat Bayern bestellten und mit ihr vereinbarten Leistungen. Das Konzept der DB AG, S-Bahnhöfe mit „geringem Verkehrsaufkommen“ auszulassen, um Verspätungen im Fahrplan auszugleichen, entspricht zusätzlich nicht dem bayernweit gewünschten Kurs, die Bürger weg vom Individualverkehr und hin zu einer umweltfreundlichen Beförderung mit dem ÖPNV zu bewegen. Gerade in den Anliegergemeinden der S3 und S4 kann dies weitreichende Folgen für den Straßenverkehr nach sich ziehen, sollten weiterhin Haltestellen aufgrund Verspätungen ausgelassen werden.“
Der von Bocklet initiierte Antrag will, dass der Verspätungsabbau und die Systemstabilisierung nach Störfällen vorrangig durch Ersatzzüge, notfalls durch ältere Fahrzeuge vom Typ ET420, die zwischen den Außenästen und dem Hauptbahnhof bzw. Ostbahnhof verkehren könnten, sichergestellt werden. Der Antrag wird nun zunächst im Wirtschaftsausschuss beraten, bevor er vom Landtagsplenum verabschiedet werden kann. Bocklet geht davon aus, dass der Antrag Staatsregierung und BEG zu entsprechenden Konsequenzen gegenüber der DB Regio veranlassen wird. Im Übrigen müssen – so der Landtagsvizepräsident – bei der künftigen Vertragsgestaltung mit der DB Regio entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, um die kritisierte Praxis zu unterbinden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.