Anlass für die parlamentarische Intervention ist die Entwicklung im ersten Halbjahr 2016, in dem bereits 85 Mal S-Bahn-Haltestellen ausgelassen wurden.
ak
Landkreis - Mit der Praxis der S-Bahn München, bei Verspätungen von S-Bahn-Zügen einzelne Halte ausfallen zu lassen, wird sich der Landtag im neuen Jahr befassen. Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet hat als Stimmkreisabgeordneter von Fürstenfeldbruck-Ost einen entsprechenden Antrag eingebracht, mit dem die Staatsregierung und die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) als Auftraggeber des Schienenpersonennahverkehrs aufgefordert werden, bei DB-Regio als beauftragtem Verkehrsunternehmen dafür zu sorgen, dass die vertraglichen Verpflichtungen erfüllt werden. Dazu gehöre insbesondere auch die pünktliche und zuverlässige Bedienung der Halte.
Anlass für die parlamentarische Intervention ist die Entwicklung im ersten Halbjahr 2016, in dem bereits 85mal S-Bahn-Haltestellen  ausgelassen wurden. Wie es in der Begründung zum Antrag wörtlich heißt, erbringt „die Deutsche Bahn AG nicht die vom Freistaat Bayern bestellten und mit ihr vereinbarten Leistungen. Das Konzept der DB AG, S-Bahnhöfe mit „geringem Verkehrsaufkommen“ auszulassen, um Verspätungen im Fahrplan auszugleichen, entspricht zusätzlich nicht dem bayernweit gewünschten Kurs, die Bürger weg vom Individualverkehr und hin zu einer umweltfreundlichen Beförderung mit dem ÖPNV zu bewegen. Gerade in den Anliegergemeinden der S3 und S4 kann dies weitreichende Folgen für den Straßenverkehr nach sich ziehen, sollten weiterhin Haltestellen aufgrund Verspätungen ausgelassen werden.“
Der von Bocklet initiierte Antrag will, dass der Verspätungsabbau und die Systemstabilisierung nach Störfällen vorrangig durch Ersatzzüge, notfalls durch ältere Fahrzeuge vom Typ ET420, die zwischen den Außenästen und dem Hauptbahnhof bzw. Ostbahnhof verkehren könnten, sichergestellt werden. Der Antrag wird nun zunächst im Wirtschaftsausschuss beraten, bevor er vom Landtagsplenum verabschiedet werden kann. Bocklet geht davon aus, dass der Antrag Staatsregierung und BEG zu entsprechenden Konsequenzen gegenüber der DB Regio veranlassen wird. Im Übrigen müssen – so der Landtagsvizepräsident – bei der künftigen Vertragsgestaltung mit der DB Regio entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, um die kritisierte Praxis zu unterbinden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.