Durch die Erweiterung entstehen auch neue Arbeitsplätze
ak
Fürstenfeldbruck -  Die projektbegleitende Arbeitsgruppe des Kreisausschusses (Baukommission), die für Neubauten und Bauunterhalt landkreiseigener Liegenschaften zuständig ist, hat in ihrer Sitzung am 4. Oktober einen Empfehlungsbeschluss für Kreisausschuss bzw. Kreistag zum Umbau des Landratsamts Fürstenfeldbruck mit Neubau einer Registratur und  auch mit der Errichtung eines zweigeschossigen Parkdecks ausgesprochen. Ziel der Maßnahme ist die Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen und Parkplätzen, um weiterhin als eine moderne Dienstleistungs-, Genehmigungs-, Ordnungs- und Aufsichtsbehörde arbeiten zu können.
Landrat Thomas Karmasin erläuterte in einem Pressegespräch am 5. Oktober die geplante Maßnahme. Neu zu bewältigende Aufgaben bzw. der Umfang bereits bestehender Aufgaben haben erheblich zugenommen und benötigen entsprechende Arbeitsplätze. „Alle bestehenden Möglichkeiten im Haus werden so ausgereizt. Daneben ist die Anmietung zusätzlicher Räume erforderlich, so dass wir bereits Verhandlungen führen und weitere Möglichkeiten im Stadtgebiet prüfen. Und nicht jede Arbeit ist eben für einen Heimarbeitsplatz geeignet“, so Landrat Thomas Karmasin. Im Rahmen der seit neun Jahren laufenden und voraussichtlich noch drei bis vier Jahre andauernden geschossweisen Sanierung des 1973 errichteten Stammhauses an der Münchner Straße, steht in der Planung nun das EG mit Registratur im Bauteil West an. Dieser Bereich ist, was den baulichen Zustand betrifft, gleich zu setzen mit den übrigen Geschossen und kann ohne großen Aufwand in wertvolle, gut belichtete, sanierte Büroräume umgewandelt werden. Es könnten hier auf einen Schlag zusätzlich ca. 32 weitere Arbeitsplätze geschaffen werden. Für die Aufbewahrung der Akten ist eine fensterlose, einfache Unterbringung ausreichend, die in einem neuen Gebäude angedacht ist.
In Anbetracht der ohnehin sehr angespannten Parkplatzsituation für Besucher und den Zuwachs neuer Arbeitsplätze sowie aus synergetischen Gründen, schlägt die Verwaltung vor, im Zuge der Neubaumaßnahme der Registratur zusätzlich ein zweigeschossiges Parkdeck mit 72 Stellplätzen mit zu errichten. Da an dem geplanten Standort 29 Parkplätze weichen müssen, werden insgesamt 43 neue und zusätzliche Parkplätze entstehen. Die Gesamtkosten für den Neubau Registratur-Gebäude mit gleichzeitigem Bau eines Parkdecks werden auf insgesamt 2.950.000 Euro geschätzt. Der Anteil an den Neu-baukosten der Registratur beträgt 2.230.000 Euro, der Kostenanteil für das Parkdeck beträgt 720.000 Euro.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.