Landratsamt Fürstenfeldbruck
Landkreis – Landrat Thomas Karmasin (Foto: Mitte, LRA FFB) verabschiedete Ende Januar die beiden Kreisheimatpfleger Toni Drexler (rechts) und Sepp Kink (links). Beide waren lange Jahre für den Landkreis im Bereich der Heimatpflege unterwegs. Während Toni Drexler bereits zum 31.12.2018 sein Ehrenamt niedergelegt hat, ist Sepp Kink noch bis Ende März dieses Jahres im Dienste der Heimatpflege unermüdlich auf Achse. Die beiden erhielten viel Lob und Dankesworte für ihr überragendes Engagement und die gute Zusammenarbeit mit der Landkreisverwaltung über viele Jahre.
„Heimat ist da, wo man sich nicht zu erklären braucht“ – mit diesem Grundverständnis übernahm Toni Drexler 1983 das Ehrenamt des Kreisheimatpflegers. 35 Jahre später ist er kaum noch aus dem Bereich der Heimatpflege wegzudenken. Aus dem Landratsamt ist zu vernehmen, dass sich vermutlich kaum jemand im Landkreis so gut mit der Regionalgeschichte auskennen wird wie Toni Drexler. Neben zahlreichen Publikationen hielt der ehemalige Leiter des Jexhofs auch viele Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit war die Archäologie. Eine Vielzahl an bedeutenden Funden geht auf das Engagement Drexlers zurück, sei es als Forscher, Entdecker oder auch Bewahrer.
Etwas kürzer, aber nicht weniger engagiert, war Sepp Kink Kreisheimatpfleger. Nach rund 22 Jahren wird er sein Ehrenamt in zwei Monaten abgeben. Da Musik in seinem Leben schon immer eine große Rolle gespielt hat, war Kink geradezu prädestiniert für das Amt des Kreisheimatpflegers im Bereich Volksmusik, Volkstanz, Tracht und Mundart. Viele kennen ihn von seinen Offenen Singen, die er seit langem regelmäßig im Landkreis veranstaltet. Seine Devise lautet: „Volksmusik bringt d´Leit z´amm“. Der ehemalige Grundschulleiter setzt sich auch für den Erhalt der bairischen Sprache ein. So werden bei seinen Veranstaltungen auch immer Mundartlieder gesungen. Kink organisierte auch mit dem Volksmusikarchiv Bruckmühl oder der Stadt Fürstenfeldbruck Veranstaltungen wie den LeonhardiHoagat oder das Moritatensingen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.