Landratsamt Fürstenfeldbruck
Landkreis – Landrat Thomas Karmasin (Foto: Mitte, LRA FFB) verabschiedete Ende Januar die beiden Kreisheimatpfleger Toni Drexler (rechts) und Sepp Kink (links). Beide waren lange Jahre für den Landkreis im Bereich der Heimatpflege unterwegs. Während Toni Drexler bereits zum 31.12.2018 sein Ehrenamt niedergelegt hat, ist Sepp Kink noch bis Ende März dieses Jahres im Dienste der Heimatpflege unermüdlich auf Achse. Die beiden erhielten viel Lob und Dankesworte für ihr überragendes Engagement und die gute Zusammenarbeit mit der Landkreisverwaltung über viele Jahre.
„Heimat ist da, wo man sich nicht zu erklären braucht“ – mit diesem Grundverständnis übernahm Toni Drexler 1983 das Ehrenamt des Kreisheimatpflegers. 35 Jahre später ist er kaum noch aus dem Bereich der Heimatpflege wegzudenken. Aus dem Landratsamt ist zu vernehmen, dass sich vermutlich kaum jemand im Landkreis so gut mit der Regionalgeschichte auskennen wird wie Toni Drexler. Neben zahlreichen Publikationen hielt der ehemalige Leiter des Jexhofs auch viele Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit war die Archäologie. Eine Vielzahl an bedeutenden Funden geht auf das Engagement Drexlers zurück, sei es als Forscher, Entdecker oder auch Bewahrer.
Etwas kürzer, aber nicht weniger engagiert, war Sepp Kink Kreisheimatpfleger. Nach rund 22 Jahren wird er sein Ehrenamt in zwei Monaten abgeben. Da Musik in seinem Leben schon immer eine große Rolle gespielt hat, war Kink geradezu prädestiniert für das Amt des Kreisheimatpflegers im Bereich Volksmusik, Volkstanz, Tracht und Mundart. Viele kennen ihn von seinen Offenen Singen, die er seit langem regelmäßig im Landkreis veranstaltet. Seine Devise lautet: „Volksmusik bringt d´Leit z´amm“. Der ehemalige Grundschulleiter setzt sich auch für den Erhalt der bairischen Sprache ein. So werden bei seinen Veranstaltungen auch immer Mundartlieder gesungen. Kink organisierte auch mit dem Volksmusikarchiv Bruckmühl oder der Stadt Fürstenfeldbruck Veranstaltungen wie den LeonhardiHoagat oder das Moritatensingen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.