Betriebsleiter Christian Kriegner, Anton Weber, Bürgermeister Frederik Röder, Abwasserfachmann Karl Heinz Mayer, Josef Niggas und Manfred Walter
Betriebsleiter Christian Kriegner, Anton Weber, Bürgermeister Frederik Röder, Abwasserfachmann Karl Heinz Mayer, Josef Niggas und Manfred Walter
ak
Geiselbullach - Unter dem Gesichtspunkt „Austausch betrieblicher Erfahrungen“ fand auf der Kläranlage in Geiselbullach ein Treffen mit den Abwasserfachleuten aus Allings Partnergemeinde, Lannach in der Steiermark statt.
Die Aufgabenstellung ist überall gleich: Schmutziges Abwasser wird qualitativ hochwertig gereinigt, anfallender Klärschlamm wird energetisch genutzt, dann so weit als möglich entwässert und einer weiteren Verwertung zugeführt. Ob auch die Umsetzung und die modernsten Verfahren zum Einsatz kommen, davon setzte sich Abwasserfachmann Karl Heinz Mayer vom Reinhaltungsverband Unteres Kainachtal/Steiermark beim AmperVerband ins Bild. Alle wichtigen Informationen erhielt er dabei aus erster Hand. Geschäfts- und Technischer Leiter Thilo Kopmann und Betriebsleiter Christian Kriegner standen Rede und Antwort – neben der Theorie kam auch die Praxis hierbei nicht zu kurz. Labortätigkeiten mit Probenahme, Analyse und Bewertung standen ebenso auf dem einwöchigen Programm wie innovative Verfahren der Klärschlammbehandlung und Klärgasreinigung. Die beiden Bürgermeister Josef Niggas (Gemeinde Lannach) und Anton Weber (Gemeinde Dobl) sind die verantwortlichen Verbandsvorsitzenden vom Reinhaltungsverband Unteres Kainachtal. Sie interessierten sich besonders für die Struktur der örtlichen Wasserversorgung sowie Art und Umfang der technischen und kaufmännischen Verwaltung, die ihnen vom Verbandsvorsitzenden und Allings Bürgermeister Frederik Röder, seinem Stellvertreter, Gilchings Bürgermeister Manfred Walter sowie dem kaufmännischen Leiter Thomas Mösl umfassend erläutert wurde. Letztlich profitierten alle Beteiligten von der Diskussion und beschlossen, sich auch weiterhin fachlich über die nationalen Grenzen hinweg auszutauschen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.