Betriebsleiter Christian Kriegner, Anton Weber, Bürgermeister Frederik Röder, Abwasserfachmann Karl Heinz Mayer, Josef Niggas und Manfred Walter
Betriebsleiter Christian Kriegner, Anton Weber, Bürgermeister Frederik Röder, Abwasserfachmann Karl Heinz Mayer, Josef Niggas und Manfred Walter
ak
Geiselbullach - Unter dem Gesichtspunkt „Austausch betrieblicher Erfahrungen“ fand auf der Kläranlage in Geiselbullach ein Treffen mit den Abwasserfachleuten aus Allings Partnergemeinde, Lannach in der Steiermark statt.
Die Aufgabenstellung ist überall gleich: Schmutziges Abwasser wird qualitativ hochwertig gereinigt, anfallender Klärschlamm wird energetisch genutzt, dann so weit als möglich entwässert und einer weiteren Verwertung zugeführt. Ob auch die Umsetzung und die modernsten Verfahren zum Einsatz kommen, davon setzte sich Abwasserfachmann Karl Heinz Mayer vom Reinhaltungsverband Unteres Kainachtal/Steiermark beim AmperVerband ins Bild. Alle wichtigen Informationen erhielt er dabei aus erster Hand. Geschäfts- und Technischer Leiter Thilo Kopmann und Betriebsleiter Christian Kriegner standen Rede und Antwort – neben der Theorie kam auch die Praxis hierbei nicht zu kurz. Labortätigkeiten mit Probenahme, Analyse und Bewertung standen ebenso auf dem einwöchigen Programm wie innovative Verfahren der Klärschlammbehandlung und Klärgasreinigung. Die beiden Bürgermeister Josef Niggas (Gemeinde Lannach) und Anton Weber (Gemeinde Dobl) sind die verantwortlichen Verbandsvorsitzenden vom Reinhaltungsverband Unteres Kainachtal. Sie interessierten sich besonders für die Struktur der örtlichen Wasserversorgung sowie Art und Umfang der technischen und kaufmännischen Verwaltung, die ihnen vom Verbandsvorsitzenden und Allings Bürgermeister Frederik Röder, seinem Stellvertreter, Gilchings Bürgermeister Manfred Walter sowie dem kaufmännischen Leiter Thomas Mösl umfassend erläutert wurde. Letztlich profitierten alle Beteiligten von der Diskussion und beschlossen, sich auch weiterhin fachlich über die nationalen Grenzen hinweg auszutauschen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.