Der am 4. März neu aufgestellte Stufenplan der Bundesländer bestimmt ausdrücklich, dass Museen unter den ersten Kultureinrichtungen sind, die geöffnet werden dürfen.
Ab sofort – und passend zum Internationalen Frauentag am Montag – ist das Museum Fürstenfeldbruck wieder geöffnet
Wolfgang Pulver

Fürstenfeldbruck – Der am 4. März neu aufgestellte Stufenplan der Bundesländer bestimmt ausdrücklich, dass Museen unter den ersten Kultureinrichtungen sind, die geöffnet werden dürfen – wenn auch mit kleinen Einschränkungen, da der Landkreis Fürstenfeldbruck mit einer 7-Tage-Inzidenz von 51,36 (Stand 8. März des örtlichen Gesundheitsamtes) derzeit über der „magischen“ 50er-Marke liegt.

Ab sofort – und passend zum Internationalen Frauentag am Montag – ist das Museum am Fürstenfeld 6 nun wieder zu den bekannten Öffnungszeiten für die Besucher zugänglich (Dienstag bis Samstag von 13 bis 17 Uhr und an Sonn- und Feiertagen zwischen 11 und 17 Uhr). Die Sonderausstellung „Frau darf… 100 Jahre Künstlerinnen an der Akademie“ (Gemälde: Maria Eberhard/Porträt Linda Kögel, Foto: Wolfgang Pulver) wurde bis zum 26. September verlängert und kann nun erstmals besichtigt werden. Auch die anderen Museumsabteilungen „Kloster Fürstenfeld“, „Leben in Bruck“, „Kelten, Römer, Bajuwaren“ stehen natürlich offen.

Für einen sorgenfreien Kunstgenuss im Museum soll das bewährte Hygienekonzept sorgen. Weiterhin gilt auch die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Es wird um Verständnis dafür gebeten, dass die Besucherdaten erfasst werden müssen, um die Nachverfolgbarkeit garantieren zu können. Gesetzlich vorgeschrieben ist momentan eine vorherige Anmeldung des Besuchs (unter der Telefonnummer 08141 61130 oder unter der E-Mail: museum@fuerstenfeldbruck.de). Man bekommt dann einen persönlichen Termin zugeteilt mit einem Zeitfenster für den individuellen Museumsbesuch.

Alle Besucher sollen sich am besten zusätzlich auf der Webseite www.museumffb.de über die tagesaktuellen Bedingungen informieren, bevor sie sich auf den Weg machen. Das Museumsteam Fürstenfeldbruck freut sich auf jeden Fall sehr, seine Besucher endlich wieder persönlich begrüßen zu dürfen.           red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.