Der am 4. März neu aufgestellte Stufenplan der Bundesländer bestimmt ausdrücklich, dass Museen unter den ersten Kultureinrichtungen sind, die geöffnet werden dürfen.
Ab sofort – und passend zum Internationalen Frauentag am Montag – ist das Museum Fürstenfeldbruck wieder geöffnet
Wolfgang Pulver

Fürstenfeldbruck – Der am 4. März neu aufgestellte Stufenplan der Bundesländer bestimmt ausdrücklich, dass Museen unter den ersten Kultureinrichtungen sind, die geöffnet werden dürfen – wenn auch mit kleinen Einschränkungen, da der Landkreis Fürstenfeldbruck mit einer 7-Tage-Inzidenz von 51,36 (Stand 8. März des örtlichen Gesundheitsamtes) derzeit über der „magischen“ 50er-Marke liegt.

Ab sofort – und passend zum Internationalen Frauentag am Montag – ist das Museum am Fürstenfeld 6 nun wieder zu den bekannten Öffnungszeiten für die Besucher zugänglich (Dienstag bis Samstag von 13 bis 17 Uhr und an Sonn- und Feiertagen zwischen 11 und 17 Uhr). Die Sonderausstellung „Frau darf… 100 Jahre Künstlerinnen an der Akademie“ (Gemälde: Maria Eberhard/Porträt Linda Kögel, Foto: Wolfgang Pulver) wurde bis zum 26. September verlängert und kann nun erstmals besichtigt werden. Auch die anderen Museumsabteilungen „Kloster Fürstenfeld“, „Leben in Bruck“, „Kelten, Römer, Bajuwaren“ stehen natürlich offen.

Für einen sorgenfreien Kunstgenuss im Museum soll das bewährte Hygienekonzept sorgen. Weiterhin gilt auch die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Es wird um Verständnis dafür gebeten, dass die Besucherdaten erfasst werden müssen, um die Nachverfolgbarkeit garantieren zu können. Gesetzlich vorgeschrieben ist momentan eine vorherige Anmeldung des Besuchs (unter der Telefonnummer 08141 61130 oder unter der E-Mail: museum@fuerstenfeldbruck.de). Man bekommt dann einen persönlichen Termin zugeteilt mit einem Zeitfenster für den individuellen Museumsbesuch.

Alle Besucher sollen sich am besten zusätzlich auf der Webseite www.museumffb.de über die tagesaktuellen Bedingungen informieren, bevor sie sich auf den Weg machen. Das Museumsteam Fürstenfeldbruck freut sich auf jeden Fall sehr, seine Besucher endlich wieder persönlich begrüßen zu dürfen.           red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.