ak
Landkreis - Der bayerische Innenminister Joachim Hermann hatte für die nächsten Wochen Kontrollaktionen zur Bekämpfung von Dämmerungswohnungseinbrüchen angekündigt. Am Montagabend beteiligten sich die Inspektionen aus Fürstenfeldbruck, Dachau und Germering gemeinsam mit einem Großaufgebot an dieser Aktion.
Unterstützung bekamen die Inspektionen durch Kräfte der Bereitschaftspolizei, des Einsatzzuges und der Verkehrspolizei Fürstenfeldbruck. Bereits um 16 Uhr, also mit Einsetzen der Dämmerung, wurden die ersten Kontrollstellen in Betrieb genommen und Fahrzeuge, sowie Fußgänger kontrolliert. Im Vorfeld wurden bestimmte Wohnviertel und Ortschaften festgelegt, in denen es bislang vermehrt zu Einbrüchen gekommen war. Ebenso im Fokus der Beamten lagen auch S-Bahnhöfe und Gewerbegebiete. An den Kontrollstellen wurde nahezu der gesamte Personen- und Fahrzeugverkehr kontrolliert, die Beamten wollten so mögliche anreisende Einbrecher entdecken, Täter und Beute feststellen und Hinweise über Reisewege verdächtiger Personen gewinnen. Möglicher Weise durch die starke Polizeipräsenz abgeschreckt, ereigneten in dieser Nacht im Einsatzgebiet keine Einbrüche. Zwar konnten die Beamten in dieser Nacht keinen Einbrecher festnehmen, allerdings ergaben sich bei mehreren Fahrzeugen Verdachtsmomente, die nun entsprechend abgeklärt werden. Daneben ging den Beamten im Bereich Germering ein vermutlicher Drogendealer ins Netz und Beamte der Verkehrspolizei Fürstenfeldbruck entdeckten auf der A8 vier illegal eingereiste Ausländer. Insgesamt wurden in dieser Nacht etwa 550 Personen und annähernd 400 Kraftfahrzeuge kontrolliert. Erfreulicher Weise fielen die Kontrollen bei Anwohnern und auch bei den kontrollierten Personen ausschließlich auf positive Resonanz. Bei den meisten Personen dauerte die Kontrolle ja auch nicht lange und alle sahen ein, dass diese Aktion auch ihrer eigenen Sicherheit dient.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.