ak
Landkreis - Der bayerische Innenminister Joachim Hermann hatte für die nächsten Wochen Kontrollaktionen zur Bekämpfung von Dämmerungswohnungseinbrüchen angekündigt. Am Montagabend beteiligten sich die Inspektionen aus Fürstenfeldbruck, Dachau und Germering gemeinsam mit einem Großaufgebot an dieser Aktion.
Unterstützung bekamen die Inspektionen durch Kräfte der Bereitschaftspolizei, des Einsatzzuges und der Verkehrspolizei Fürstenfeldbruck. Bereits um 16 Uhr, also mit Einsetzen der Dämmerung, wurden die ersten Kontrollstellen in Betrieb genommen und Fahrzeuge, sowie Fußgänger kontrolliert. Im Vorfeld wurden bestimmte Wohnviertel und Ortschaften festgelegt, in denen es bislang vermehrt zu Einbrüchen gekommen war. Ebenso im Fokus der Beamten lagen auch S-Bahnhöfe und Gewerbegebiete. An den Kontrollstellen wurde nahezu der gesamte Personen- und Fahrzeugverkehr kontrolliert, die Beamten wollten so mögliche anreisende Einbrecher entdecken, Täter und Beute feststellen und Hinweise über Reisewege verdächtiger Personen gewinnen. Möglicher Weise durch die starke Polizeipräsenz abgeschreckt, ereigneten in dieser Nacht im Einsatzgebiet keine Einbrüche. Zwar konnten die Beamten in dieser Nacht keinen Einbrecher festnehmen, allerdings ergaben sich bei mehreren Fahrzeugen Verdachtsmomente, die nun entsprechend abgeklärt werden. Daneben ging den Beamten im Bereich Germering ein vermutlicher Drogendealer ins Netz und Beamte der Verkehrspolizei Fürstenfeldbruck entdeckten auf der A8 vier illegal eingereiste Ausländer. Insgesamt wurden in dieser Nacht etwa 550 Personen und annähernd 400 Kraftfahrzeuge kontrolliert. Erfreulicher Weise fielen die Kontrollen bei Anwohnern und auch bei den kontrollierten Personen ausschließlich auf positive Resonanz. Bei den meisten Personen dauerte die Kontrolle ja auch nicht lange und alle sahen ein, dass diese Aktion auch ihrer eigenen Sicherheit dient.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.