Kann eine Freundschaft über 700 Kilometer hinweg 30 Jahre lang bestehen? Ja, das kann  sie, wie die Städtepartnerschaft zwischen Pilisvörisvar und Gröbenzell zeigt. Nach dem  Besuch der ungarischen Delegation im Mai dieses Jahres machte sich vom 12. bis zum 15.  August eine Abordnung aus Gröbenzell auf den Weg zum Gegenbesuch nach Pilisvörisvar.
Eine Delegation aus Gröbenzell besucht die ungarische Partnerstadt Pilisvörisvar
Gemeinde Gröbenzell

Gröbenzell - Kann eine Freundschaft über 700 Kilometer hinweg 30 Jahre lang bestehen? Ja, das kann sie, wie die Städtepartnerschaft zwischen Pilisvörisvar und Gröbenzell zeigt. Nach dem Besuch der ungarischen Delegation im Mai dieses Jahres machte sich vom 12. bis zum 15. August eine Abordnung aus Gröbenzell auf den Weg zum Gegenbesuch nach Pilisvörisvar – bestehend aus dem Ersten Bürgermeister Martin Schäfer, Partnerschafts-Referentin und Gemeinderätin Cornelia Aicher-Leonbacher sowie der Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit und Städtepartnerschaften im Rathaus, Margit Schaller. Viele Mitglieder des FranzösischUngarischen Vereins waren auch schon vor Ort: Anlass waren die Werischwarer Tage, ein traditionsreiches Sommerfest, dass Gröbenzells ungarische Partnerstadt immer im August ausrichtet.

Mit einem herzlichen „Servus“ wurden die Reisenden begrüßt, denn die allermeisten Bewohner der schmucken Stadt am Berg Pilis unweit von Budapest sprechen Deutsch: Viele Einwohner Pilisvörisvars sind Nachkommen früherer süddeutscher Aussiedler, der so genannten „Donauschwaben“. Die Herzlichkeit der Gastgeber, der Einblick in ihre Traditionen und Gebräuche sowie der Austausch zu aktuellen Problemen wie Erderwärmung, Energiekrise und Personalmangel ließen die Tage wie im Flug vergehen.

Viele neue Bekanntschaften wurden geschlossen und die Bürgermeister Dr. Adam Fetter und Martin Schäfer waren sich schnell einig: „Der Erhalt unserer Partnerschaft ist wichtig und richtig, die genannten Probleme sind nur gemeinsam lösbar.“ Beiden Kommunalchefs ist ein gelebter Austausch wichtig. „Wir müssen vor allem den Jugendlichen aus Gröbenzell und Pilisvörisvar die Möglichkeit einer aktiven Städtepartnerschaft bieten, und zwar in Form eines Austauschs mit den Schulen und Vereinen vor Ort. Eine solche Partnerschaft fördert das gegenseitige Verständnis und Vertrauen für ein gelebtes Europa“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.

Fürstenfeldbruck – Gute Unterhaltung und gute Taten lassen sich wunderbar miteinander vereinbaren. Bei der traditionellen Weihnachtsshow hat die Improtheater Gruppe des Viscardi-Gymnasiums nicht nur die über 120 Zuschauer begeistert, sondern am Ende auch noch 528 Euro an den Verein Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck überreichen können.