ak
Gröbenzell - Am 6. Juli wurde die Aktion Stadtradeln Gröbenzell 2013 auf dem Rathausvorplatz eröffnet. Gröbenzell beteiligt sich damit mit etwa 160 weiteren Städten und Gemeinden an dieser bundesweiten Aktion des Klimaschutzbündnisses, um ein Zeichen zur Verbesserung des Klimas zu setzen.
Zu der Eröffnungstour waren weit mehr als 35 Teilnehmer auf dem Rathausplatz erschienen, um zu einer dreistündigen Fahrradtour aufzubrechen. Unter Leitung des ADFC-Tourenführers lernten die Teilnehmer die nördliche Umgebung Gröbenzells kennen. Der lange Corso fuhr zunächst durch die Amperauen nach Dachau und anschließend zum Karlsfelder See. Nach einer Pause wurde die Tour über den Lußsee fortgesetzt und schließlich in Gröbenzell beendet. Da waren die ersten 35 Kilometer für die Stadtradel-Teilnehmer als Einstieg für die kommenden drei Wochen geschafft und selbst alte Gröbenzeller waren überrascht, dass sie bei dieser Tour einige Abschnitte zum ersten Mal kennen gelernt hatten.
Zum Mitmachen beim Stadtradeln sind alle aufgerufen, die in Gröbenzell wohnen, arbeiten oder sonst in die Gemeinde mit einbezogen sind. Zusätzlich sind Vereine, Schulen, örtliche Unternehmen und alle Bürger, die radeln wollen, aufgerufen, beim Stadtradeln Teams aufzustellen. In diesem Zeitraum können die Beteiligten ihre Fahrradkilometer zur Verfügung zu stellen.
Die Anmeldung erfolgt im Internet unter www.stadtradeln.de, wo die Spielregeln detailliert erklärt sind. Der Einstieg ist noch jeder Zeit innerhalb des Aktionszeitraums möglich und die Kilometer können auch noch nachträglich erfasst werden. Weitere Auskünfte erhalten Interessierte bei der lokalen Koordination der Gemeinde Gröbenzell unter Tel. (08142) 50542.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.