ak
Gröbenzell - Am 6. Juli wurde die Aktion Stadtradeln Gröbenzell 2013 auf dem Rathausvorplatz eröffnet. Gröbenzell beteiligt sich damit mit etwa 160 weiteren Städten und Gemeinden an dieser bundesweiten Aktion des Klimaschutzbündnisses, um ein Zeichen zur Verbesserung des Klimas zu setzen.
Zu der Eröffnungstour waren weit mehr als 35 Teilnehmer auf dem Rathausplatz erschienen, um zu einer dreistündigen Fahrradtour aufzubrechen. Unter Leitung des ADFC-Tourenführers lernten die Teilnehmer die nördliche Umgebung Gröbenzells kennen. Der lange Corso fuhr zunächst durch die Amperauen nach Dachau und anschließend zum Karlsfelder See. Nach einer Pause wurde die Tour über den Lußsee fortgesetzt und schließlich in Gröbenzell beendet. Da waren die ersten 35 Kilometer für die Stadtradel-Teilnehmer als Einstieg für die kommenden drei Wochen geschafft und selbst alte Gröbenzeller waren überrascht, dass sie bei dieser Tour einige Abschnitte zum ersten Mal kennen gelernt hatten.
Zum Mitmachen beim Stadtradeln sind alle aufgerufen, die in Gröbenzell wohnen, arbeiten oder sonst in die Gemeinde mit einbezogen sind. Zusätzlich sind Vereine, Schulen, örtliche Unternehmen und alle Bürger, die radeln wollen, aufgerufen, beim Stadtradeln Teams aufzustellen. In diesem Zeitraum können die Beteiligten ihre Fahrradkilometer zur Verfügung zu stellen.
Die Anmeldung erfolgt im Internet unter www.stadtradeln.de, wo die Spielregeln detailliert erklärt sind. Der Einstieg ist noch jeder Zeit innerhalb des Aktionszeitraums möglich und die Kilometer können auch noch nachträglich erfasst werden. Weitere Auskünfte erhalten Interessierte bei der lokalen Koordination der Gemeinde Gröbenzell unter Tel. (08142) 50542.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.