Gleich drei neue Skulpturen aus Stein bereichern den Gröbenzeller Bürgerpark. Zu verdanken hat die Gartenstadt dies dem Gröbenzeller Steinbildhauer Hannes L. Götz, der der Gemeinde und somit allen Bürger*innen einige seine Skulpturen in Form einer Schenkung zugänglich macht.
Feierlich übergab Hannes L. Götz (links) seine Skulpturen („Zum Nach-Denken“) im Bürgerpark, vertreten durch Bürgermeister Martin Schäfer (rechts), Klaus Coy (Kulturreferent, Mitte).
Gemeinde Gröbenzell

Gröbenzell - Gleich drei neue Skulpturen aus Stein bereichern den Gröbenzeller Bürgerpark. Zu verdanken hat die Gartenstadt dies dem Gröbenzeller Steinbildhauer Hannes L. Götz, der der Gemeinde und somit allen Bürger*innen einige seine Skulpturen in Form einer Schenkung zugänglich macht.

Egal ob das bereits 2011 aufgestellte Werk „Zuneigung“ oder die drei neuen Werke „Tisch der Menschheit“, „Miteinander“ sowie der „Wasserbüffel“ im Teich des Bürgerparks, alle haben eines gemeinsam: Sie sollen zum Nachdenken anregen, über den Umgang untereinander sowie das Miteinander. Themen, die im Alltag für alle Gröbenzeller*innen und darüber hinaus für alle Gesellschaftsformen eine wesentliche Rolle spielen. Selbstverständlich sollen die Werke auch zur Diskussion anregen – eine zentrale Aufgabe der bildenden Künste. „Es ist mir einfach ein Bedürfnis, meine Heimatgemeinde mit einigen meiner Arbeiten zu beschenken“, erläutert Götz seine Beweggründe, „es ist mein Beitrag für das Zusammenleben in Gröbenzell.“ Neben den Objekten im Bürgerpark, schenkt der Künstler der Gemeinde zudem das Werk „Janus – Beziehung“, das einen Platz im neuen Rathaus finden soll. Eine begleitende Broschüre des Künstlers liegt ab sofort im Gröbenzeller Rathaus aus.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.