piu700/pixelio.de
Gröbenzell – Aus gegebenem Anlass weist die Gemeinde Gröbenzell daraufhin, dass widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge in Halteverbotsbereichen künftig kostenpflichtig abgeschleppt werden. Die Gemeinde habe nämlich in letzter Zeit vermehrt Fahrzeuge in eingerichteten Halteverbotsbereichen festgestellt, die gemeindliche Arbeiten wie zum Beispiel Kehrarbeiten an öffentlichen Verkehrsflächen oder Arbeiten an den Grünflächen enorm oder zum Teil gänzlich verhinderten. Diese bewusst oder unbewusst abgestellten Fahrzeuge würden nicht nur Mehrkosten verursachen, sondern auch oft dringlich erforderliche Arbeiten auch hinsichtlich der Verkehrssicherheit verzögern.
Bei Park- oder Halteverbotsschildern handelt es sich juristisch um so genannte Allgemeinverfügungen, die mit ihrer Bekanntgabe wirksam werden. Diese Bekanntmachung erfolgt mit Aufstellen des Verkehrszeichens. Dabei ist der Verkehrsteilnehmer nicht nur der aktive Verkehrsteilnehmer, sondern auch generell der Fahrzeughalter. Mobile Park- oder Halteverbote werden grundsätzlich, ausgenommen in Notfällen, auch bei gemeindlichen Arbeiten, mindestens vier Werktage vor Beginn der Arbeiten mit einem entsprechenden Zusatzzeichen aufgestellt. Diese nach geltender Rechtsprechung vorgesehene Frist soll dem Fahrzeughalter das Entfernen seines Fahrzeugs aus der mobilen Halteverbotszone ermöglichen. Hierbei ist es jedoch unerheblich, ob der Fahrzeughalter sein Fahrzeug, zum Beispiel aufgrund eines Urlaubs, für eine längere Zeit in diesem abgesperrten Bereich abgestellt hat. Vielmehr dürfen sich Verkehrsteilnehmer nicht darauf verlassen, dass sich die Verkehrssituation im öffentlichen Straßenverkehr in ihrer Abwesenheit nicht ändert. Dies erfordere vor Abwesenheit entsprechende Vorkehrungen und Maßnahmen, z.B. durch Beauftragung einer Person vor Ort.
Die Gemeinde Gröbenzell bittet demnach künftig alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung der eingerichteten Verkehrsbeschränkungen, insbesondere der mobilen Halteverbote, um den gemeindlichen Aufgaben zum Wohle der Allgemeinheit nachkommen zu können. Die Gemeinde ist bei Zuwiderhandlungen leider weiterhin gezwungen, die kostenpflichtige Entfernung entsprechender Fahrzeuge zu veranlassen.     red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.