piu700/pixelio.de
Gröbenzell – Aus gegebenem Anlass weist die Gemeinde Gröbenzell daraufhin, dass widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge in Halteverbotsbereichen künftig kostenpflichtig abgeschleppt werden. Die Gemeinde habe nämlich in letzter Zeit vermehrt Fahrzeuge in eingerichteten Halteverbotsbereichen festgestellt, die gemeindliche Arbeiten wie zum Beispiel Kehrarbeiten an öffentlichen Verkehrsflächen oder Arbeiten an den Grünflächen enorm oder zum Teil gänzlich verhinderten. Diese bewusst oder unbewusst abgestellten Fahrzeuge würden nicht nur Mehrkosten verursachen, sondern auch oft dringlich erforderliche Arbeiten auch hinsichtlich der Verkehrssicherheit verzögern.
Bei Park- oder Halteverbotsschildern handelt es sich juristisch um so genannte Allgemeinverfügungen, die mit ihrer Bekanntgabe wirksam werden. Diese Bekanntmachung erfolgt mit Aufstellen des Verkehrszeichens. Dabei ist der Verkehrsteilnehmer nicht nur der aktive Verkehrsteilnehmer, sondern auch generell der Fahrzeughalter. Mobile Park- oder Halteverbote werden grundsätzlich, ausgenommen in Notfällen, auch bei gemeindlichen Arbeiten, mindestens vier Werktage vor Beginn der Arbeiten mit einem entsprechenden Zusatzzeichen aufgestellt. Diese nach geltender Rechtsprechung vorgesehene Frist soll dem Fahrzeughalter das Entfernen seines Fahrzeugs aus der mobilen Halteverbotszone ermöglichen. Hierbei ist es jedoch unerheblich, ob der Fahrzeughalter sein Fahrzeug, zum Beispiel aufgrund eines Urlaubs, für eine längere Zeit in diesem abgesperrten Bereich abgestellt hat. Vielmehr dürfen sich Verkehrsteilnehmer nicht darauf verlassen, dass sich die Verkehrssituation im öffentlichen Straßenverkehr in ihrer Abwesenheit nicht ändert. Dies erfordere vor Abwesenheit entsprechende Vorkehrungen und Maßnahmen, z.B. durch Beauftragung einer Person vor Ort.
Die Gemeinde Gröbenzell bittet demnach künftig alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung der eingerichteten Verkehrsbeschränkungen, insbesondere der mobilen Halteverbote, um den gemeindlichen Aufgaben zum Wohle der Allgemeinheit nachkommen zu können. Die Gemeinde ist bei Zuwiderhandlungen leider weiterhin gezwungen, die kostenpflichtige Entfernung entsprechender Fahrzeuge zu veranlassen.     red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.