Laut einer Pressemitteilung der Ortsgruppe Gröbenzell des Bund Naturschutz ignoriert die Bahn das Votum von Naturschützern
aak
Gröbenzell – Laut einer Pressemitteilung der Ortsgruppe Gröbenzell des Bund Naturschutz ignoriert die Bahn das Votum von Naturschützern und fällt unnötig viele Bäume. Um ihre Gleise vor Schäden zu schützen, die durch bei Sturm umstürzende Bäume entstehen könnten, hatte die Bahn vor einem Jahr Bäume an der Güterbahnstrecke nördlich von Gröbenzell zur Fällung gekennzeichnet. In einem Gespräch, das im Februar 2017 vor Ort zwischen Vertretern der Bahn und Naturschützern geführt wurde, besprach man, dass der Bund Naturschutz der Bahn ein Gutachten zur Verfügung stellt, ob die gekennzeichneten Bäume auch alle gefällt werden müssten. Im Laufe des vergangenen Jahres wurden nun die betroffenen Bäume von der Ortsgruppe des Bund Naturschutz zusammen mit einer Baumpflegerin beurteilt. Das entsprechende Gutachten wurde der Bahn im Herbst 2017 zugesandt. Leider habe die Bahn weder darauf reagiert, noch sich bei den nun vorgenommenen Fällungen an die Empfehlungen der Naturschützer gehalten. Der Bund Naturschutz sei seitens der Bahn noch nicht mal über den Fällbeginn verständigt worden, so wie dies eigentlich vereinbart war.

Vor Ort hat sich nun die Vorsitzende der Ortsgruppe Gröbenzell des Bund Naturschutz, Ariane Zuber, die Fällungen angeschaut. Kerngesunde Birken, die am Gegenhang stehen, also gar nicht auf die Gleise fallen können, seien gefällt worden. Bei diesen Bäumen handelt es sich laut Flächennutzungsplan um Bestandteile von erhaltenswerten Baumgruppen; sie liegen auf Flur der Stadt Olching. Bei Baumgruppen seien auch die Bäume gefällt worden, die im Falle eines Sturmes in die Gegenrichtung fallen würden. Auch habe man massive Kappungen, also Starkastschnitte, vorgenommen. Diese Kappungen seien für die Bäume sehr umsturzgefährdend, da die Wurzel geschädigt werden können, ohne dass es am Baum sichtbar ist. „So sehr es verständlich ist, dass die Bahn ihre Strecken sturmsicher machen will, so enttäuschend ist dennoch die Ignoranz, die das Unternehmen dabei an den Tag legt und dabei ihr Image eines umweltfreundlichen Verkehrsträgers gefährdet“, beklagt Ariane Zuber.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.