- An jedem sonnigen Tag paddeln derzeit hunderte von Menschen auf der Amper in Grafrath. Jeden Tag bleibt dann bei der Einstiegstelle in Grafrath viel Müll zurück, teilweise treibt er auch im Wasser.
Der Müll eines Wochenendes an der Einstiegstelle bei der Wasserwacht Grafrath.
Prieto Peral

Grafrath - An jedem sonnigen Tag paddeln derzeit hunderte von Menschen auf der Amper in Grafrath. Jeden Tag bleibt dann bei der Einstiegstelle in Grafrath viel Müll zurück, teilweise treibt er auch im Wasser. Das Bündnis „Klimaaktiv vor Ort“ hat zusammen mit der Wasserwacht Grafrath und dem Jugendbeirat des Ortes auf das Problem hingewiesen und appelliert an die Bootsfahrer, ihren Müll wieder mitzunehmen und die schöne Natur des Ortes nicht zu schädigen. Das Ampermoos und die Amperschlucht seien wunderbare Naturgebiete und es sei verständlich, wenn viele Menschen hier einen schönen Tag verbringen wollen. Aber es gehe einfach nicht, dass die Paddler die Uferregionen und das Wasser mit ihrem Müll verdrecken.

Die Reinigung der Einstiegstelle an der Wasserwacht Grafrath hat mehrere Säcke Müll nach einem einzigen Wochenende ergeben. Neben Brotzeitverpackungen, Plastiktüten und Bierflaschen wird vor allem kaputtes Bootszubehör einfach liegengelassen. Es fanden sich defekte Blasebalge, Plastikschwimmreifen, Kartonumverpackungen und sogar die gesamte Plastikverpackung eines Kajaks. Da die meisten der Paddler sowieso mit dem Auto anreisten, sei es besonders schwer verständlich, warum man all diesen Müll einfach in der Natur liegenlasse, so die Aktiven vor Ort. Das Bündnis „Klimaaktiv vor Ort“ trifft sich monatlich im Bürgerstadel Grafrath und macht in verschiedenen Teams konkret, wie wir vor Ort Klimaschutz und Müllvermeidung leben können – pragmatisch, mit Freude und Lebenslust, unideologisch und so konkret wie möglich. Wer gerne mitmachen möchte, ist herzlich willkommen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.