von links: Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Michael Jackl, Alexander Reichhart, Firmengründer Horst Reichhart, MU Kreisvorsitzender Manfred Herz
ak
Gilching – Im festlichen Rahmen zeichnete die Mittelstands-Union am vergangenen Dienstag im Gilchinger Rathaus die „Unternehmer des Jahres“ aus. Preisträger sind Alexander Reichhart, Gesellschafter deltapro Immobilien und des Logistikunternehmens REICHHART, und Michael Jackl, Gesellschafter von REICHHART. Neben einer positiven, innovativen Unternehmensentwicklung, steht dabei auch das Engagement in der Region im Focus der Jury.

Die Veranstaltung eröffnete Manfred Herz, Kreisvorsitzender der Mittelstands-Union. „Unternehmergeist, Leidenschaft und Gespür für die Wünsche der Kunden“, so Herz, seien die Erfolgsgrundlage für mittelständische Unternehmen im Landkreis Starnberg. Nach zahlreichen Grußworten aus der lokalen Wirtschaft und Politik, stellten die diesjährigen Preisträger Alexander Reichhart und Michael Jackl den Logistikdienstleister REICHHART sowie das Immobilienunternehmen deltapro den über 150 Gästen vor. Anhand von Bildern und Videos aus Geschichte und Gegenwart nahmen sie die Gäste auf eine Reise durch die Firmengeschichte und den aktuellen Leistungsstand mit – ob auf die Fahrt im Lkw mit Echtzeit-Telematiksystem oder in die Welt der Industrie 4.0 an der Seite des eingesetzten Kommissionierroboter „EVE“. Sehr interessant ist auch das breite Spektrum der Logistikdienstleistungen. So liefert die Gilchinger Firma zum Beispiel jede Woche Airbusteile aus der Produktion in Oberpaffenhofen nach Hamburg oder produziert selbst Auspuffsysteme für BMW und liefert diese just in time an die Produktionsstraßen.

1967 als Ein-Mann-Transport-Unternehmen von Horst Reichhart gegründet, führen Alexander Reichhart und Michael Jackl die REICHHART Gruppe mit 19 Standorten in vier Ländern heute in zweiter Generation. Meilensteine der Entwicklung waren beispielsweise der Start des Kontraktlogistik-Geschäftes unter der Führung von Michael Jackl in den 80er Jahren für einen Kunden unweit des Gilchinger Stammsitzes, für den REICHHART heute noch tätig ist, oder der Entwicklungsstart der hauseigenen Logistiksoftware motus. Alexander Reichhart brachte den 170 Gästen darüber hinaus die eigenständige Immobilienfirma „deltapro“ näher. In der Region ist das 2002 gegründete Familienunternehmen bekannt durch das markante working & living HOUSE, den sogenannten „roten Magneten“, mit neuartigem Konzept im Gilchinger Gewerbegebiet Süd. „Die Arbeiten für die Erweiterung sind momentan in vollem Gange“, erzählte Alexander Reichhart den Zuschauern. „Wir werden voraussichtlich im Frühjahr 2019 fertig und freuen uns, bereits jetzt 80 Prozent der gewerblichen Flächen vermietet zu haben.“

Höhepunkt der Veranstaltung war die Würdigung des Wirkens der beiden Unternehmer durch Ilse Aigner, neue Präsidentin des Bayrischen Landtags. In ihrer Laudatio betonte sie, wie wichtig der Mittelstand für die Region und als starker Treiber in der Wertschöpfungskette der deutschen Wirtschaft sei. „Die Entwicklung von REICHHART und deltapro“, so gratulierte Aigner Alexander Reichhart und Michael Jackl zur Auszeichnung, „ist eine Erfolgsgeschichte wie aus dem Bilderbuch mit einer Leidenschaft, wie man sie nur im Mittelstand findet.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.