Im Hinblick auf ein zukünftiges Sozialkaufhaus werden die Tauschbörsen im Landkreis Starnberg aufgelöst
ak
Gilching – Im Rahmen der Bürgersprechstunde in der jüngsten Gemeinderatssitzung in Gilching beklagte eine Mitarbeiterin des örtlichen Wertstoffhofes die Auflassung der Tauschbörse. „Wir hatten extra eine Geschenke-Ecke, wo  gut erhaltene Sachen abgestellt wurden und auch immer Abnehmer fanden. Leider dürfen wir das nicht mehr so handhaben“, bedauerte sie die Entscheidung des Abfallwirtschaftsverbandes in Starnberg (AWISTA).  Sie bat Bürgermeister Manfred Walter, als Fürsprecher bei der AWISTA als Betreiber der Wertstoffhöfe ein gutes Wort für die Tauschbörse einzulegen. Walter war die Anordnung bereits bekannt. Er erklärte jedoch, dass im Hinblick auf ein künftiges Sozialkaufhaus unter Federführung des Verbandes alle Tauschbörsen abgeschafft wurden.  Walter beauftragte dennoch seinen Stellvertreter Martin Fink, das Thema in der jüngsten AWISTA-Verbandsversammlung anzusprechen, zumindest nachzufragen, inwieweit man in Gilching bis zur Eröffnung des Kaufhauses die Tauschbörse belassen könne. „Hab‘ ich gleich zu Beginn der Sitzung gemacht“, sagte Martin Fink auf Anfrage. Seitens Peter Wiedemanns als Geschäftsführer der AWISTA sei ihm allerdings mitgeteilt worden, dass Mitarbeiter der Wertstoffhöfe in den 14 Kommunen zu viel Augenmerk auf die Tauschbörsen legen mussten, und somit die alltägliche Wertstoff-Abgabe nicht mehr ordentlich vollzogen werden konnte. „In den Containern landete sehr viel Fremdmaterial, dass dann wieder aussortiert und anderweitig entsorgt werden musste“, betonte Fink. Deshalb gab es die Anordnung, sich künftig wieder auf die eigentliche Aufgabe zu konzentrieren. Auch in Gilching sei keine Ausnahme möglich, da man die Tauschbörsen ansonsten wieder allgemein erlauben müsste, bedauerte Walters Vize. Wie berichtet, findet derzeit seitens der AWISTA eine Standortprüfung für eine künftige Umladestation statt. Dort wird dann auch das geplante Sozialkaufhaus eröffnet.  LeLe            
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.