Evi Bauer vom Schmankerl-Eck bangt um ihre Existenz ihrer Imbissbude in der Wesslinger Straße in Gilching
Lele
Gilching – Wer kennt es nicht, das "Schmankerl-Eck" an der Weßlinger Straße in Gilching. Viele Stammkunden und auch Gelegenheitsgäste schätzen die gemütliche Atmosphäre aber auch die gute Küche von Evi Bauer. Nun hängt ihre Existenz am seidenen Faden. Weil sie versäumte, vor fünf Jahren eine Tektur nachzureichen, verfügt sie über keinen genehmigten Bauantrag.

Evi Bauer sitzt die Angst im Nacken. Wenn alles schiefläuft, verliert sie ihre mühsam aufgebaute Existenz als Betreiberin einer Imbisstube an der Weßlinger Straße in Gilching. Und dies nur, weil sie vor fünf Jahren versäumte, dem Kreisbauamt eine Tektur nachzureichen.  „Für mich war alles in Ordnung“, erzählt Evi Bauer. Die Genehmigung für den Container an der Weßlinger Straße und für den Betrieb einer Imbissstube liegt seit 2012 vor. Die 52-Jährige jedoch hatte übersehen, dass sie sich beim Aufstellen der Container nicht exakt an den eingereichten Plänen orientiert hatte, weshalb die Baugenehmigung mit dem Hinweis versehen wurde, eine Tektur nachzureichen. „Ich hatte doch keine Ahnung, was eine Tektur ist. Und es hat auch nie mehr jemand nachgefragt“, bedauert Bauer. Bis zu dem Zeitpunkt, als die gebürtige Münchnerin einen Antrag auf Erweiterung von derzeit 18 auf 42 Quadratmeter beantragte. „Ich habe sehr viele Kunden und Stammgäste aus dem Handwerker- und Baubereich, aber auch viele Lkw-Fahrer. Bei mir können sie alle mit dreckigen Stiefeln ihr Mittagessen einnehmen. Ich koche auch täglich frisch. Der Betrieb wird zunehmen, sobald mit dem Bau der Westumgehung begonnen wird, die ja direkt an meinem Imbiss vorbeiführt.“ Im Bauausschuss Gilching wurde die Erweiterung am 17. Juli einstimmig verabschiedet. Damit, dachte sich die emsige Geschäftsfrau, sind die Formalitäten erledigt. Um keine Zeit zu verlieren, bestellte sie die Erweiterungs-Container, die für sie maßgebaut wurden. Lieferung in diesem Monat. Die neuen Container jedoch wird sie voraussichtlich auf lange Zeit einlagern müssen. Denn aufgrund des Erweiterungs-Antrages hat das Landratsamt festgestellt, dass zum einen die Tektur fehlt und somit der genehmigte Bauantrag hinfällig ist. Andererseits eine Erweiterung im Außenbereich nicht genehmigungsfähig ist. Gleichwohl es am Standort „Schmankerl-Eck“ nur wenige Nachbarn gibt. Die Betreiber des Getränkemarkts, der Autowerkstatt und eines Yogastudios aber haben nichts gegen die Erweiterung, weiß Bauer. „Das zählt leider nicht“, sagte Stefan Diebl, Pressesprecher des Landratsamtes Starnberg, auf Anfrage. „Im Moment nämlich hat Frau Bauer keine gültige Baugenehmigung. Das Beste wäre, wenn sie mit der Gemeinde redet und diese einen Bebauungsplan aufstellt. Die Rechtslage ist leider eindeutig.“ Für Max Huber vom Bauamt Gilching eine verzwickte Situation. „Wir können da draußen keinen Bebauungsplan aufstellen. Das würde außerdem viel zu lange dauern. Hier müssten wir gemeinsam mit dem Landratsamt an einer humanitären Lösung arbeiten. Furchtbar wäre, wenn dieser fleißigen Frau ihre Existenz genommen würde. Auch wenn sie mit dem Containerkauf vorschnell gehandelt hat.“ Diebl wiederum hat bereits signalisiert, dass das Verfahren ruht und erst einmal die Gespräche mit den zuständigen Stellen abgewartet werden. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.