Die Brutnester der Krähen an der Landsberger Straße wurden umgesetzt, jedoch von den Vögel nicht mehr angenommen
Lele
Gilching/Puchheim – Sie gehören zu den klügsten Vögeln in der Tierwelt und nehmen es im Kampf ums Territorium sogar mit den Zweibeinern auf: Krähen, die sich nicht verjagen lassen und auf Abschreckungsversuche stets eine Lösung parat haben. Für manch‘ Gilchinger ein Horrorszenario. Es sind die vielen Baumaßnahmen in Gilching, die für Völkerwanderungen bei den Rabenvögeln sorgen. In der jüngsten Ratssitzung klagte ein Anwohner, der gegenüber einer bewaldeten Fläche Am Baderwinkel wohnt, sein Leid. Laut seiner Beobachtung zähle die Kolonie, die sich dort in letzter Zeit breitgemacht habe, 200 Vögel, die für „unerträglichen Lärm“ sorgen. „Wir können deswegen keine Fenster mehr öffnen, und das bei dieser Hitze“, monierte er. Zumal sich die Vögel schon am frühen Morgen bemerkbar machten und sich des Abends vor seinem Anwesen versammelten. „Mache Tiere sitzen auch schon auf der Terrasse“, ärgert sich der Gilchinger. Ein Problem, das nicht neu ist. Zum einen wird den Krähen, die zudem geschützt sind und deshalb auch nicht gejagt werden dürfen, mehr und mehr ihr Lebensraum durch rege Bautätigkeiten und in Folge Baumfällungen genommen. Andererseits suchen die die Vögel die Nähe der Menschen, weil dort oft Essensreste zu finden sind, und lassen sich zudem dort nieder, wo es noch einen Baumbestand gibt. „Wir haben schon vieles versucht, doch bisher hat nichts gefruchtet“, weiß Bürgermeister Manfred Walter. So seien auch die Versuche des Umweltbeauftragten Jan Haas gescheitert, im Zuge der Baumfällung auf dem Areal der Straßenmeisterei an der Landsberger Straße den Krähen nördlich der Gemeinde auf freier Landschaft alternative Brutplätze anzubieten. Dazu wurden eigens die alten Nester umgesetzt. „Doch alles locken nützte nichts“, bedauerte Walter. Selbst der Einsatz eines Falkners in der Waldkolonie scheiterte, da die intelligenten Vögel genau wussten, wie sie selbst einen Falken austricksen können. „Es gibt leider kein Patentrezept“, räumte der Rathauschef ein. Er sicherte dem Beschwerdeführer aber zu, das Problem nicht aus den Augen zu verlieren und auch weiterhin nach einer brauchbaren Lösung zu suchen.

„Wir haben uns die Situation am Baderwinkel bereits angeschaut“, sagte Walter gestern auf Anfrage. „Den neuen Standort scheinen die Krähen allerdings nur als beliebten Treffpunkt zu nutzen. Brutnester gibt es dort keine.“ Für die nächste Umweltausschusssitzung am Montag, 24. Juli, wird außerdem ein Experte aus der Gemeinde Puchheim eingeladen, der über seine Erfahrungen berichten wird. In der Gemeinde im Nachbarlandkreis Fürstenfeldbruck werden seit über fünf Jahren Maßnahmen gegen die Krähen-Population ausprobiert, bisher ebenfalls erfolglos. Das Landesamt für Umwelt hat bereits vor Jahren ein „Konzept im Umgang mit Saatkrähen entworfen“. Darin wird davor gewarnt, unter anderem Nistbäume zu fällen beziehungsweise die Vögel durch Böller und andere Geräuschmaßnahmen zu vertreiben. Keiner dieser Aktionen habe je Wirkung gezeigt, heißt es da. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.