Vorstandsmitglied Wolfgang Schneider, die Rektorin der Arnoldus Grundschule Gabriele Kirsch und der zweite Bürgermeister Martin Fink.
ak
Gilching - „Immer mobil, immer online - Was bewegt dich?“ lautete das Motto des 45. Internationalen Jugendwettbewerbs. Gefragt waren originelle Bilder rund um das Thema „Mobilität“.
Bis 3. Februar konnten die Kinder und Jugendlichen ihre Bilder einreichen. Alle Kinder und Jugendliche der beiden Grundschulen und dem Christoph-Probst-Gymnasium waren eingeladen, sich zu beteiligen und sich die Chance auf tolle Gewinne zu sichern. Für die Ortsjury - welche außer den Fachlehrern der Schulen auch der Bürgermeister Manfred Walter, die Kreisbäuerin Anita Painhofer sowie die Vorstände der Raiffeisenbank angehörten - war es eine anspruchsvolle Aufgabe, die Gewinner zu ermitteln. Die regionale Preisverleihung durch Vorstandsmitglied Wolfgang Schneider fand Ende Februar in den jeweiligen Schulen statt. Interessierte können sich die Kunstwerke im Rahmen einer Ausstellung seit 1. März für drei Wochen in den Räumen der Raiffeisenbank Gilching, Römerstraße 30, anschauen.
Die örtlichen Gewinner des 45. „jugend creativ"-Wettbewerbes erhielten außer den Sachpreisen auch eine Einladung zu einer Sonderveranstaltung des Genossenschaftsverbandes Bayern, in welcher auch die Landessieger für Bayern geehrt werden.
Die ersten drei Plätze der Altersgruppe 1. und 2. Schulklasse belegte von der Arnoldus Grundschule: Platz eins: Simon Pollich, zweiter Platz: Magdalena Füllemann und dritter Platz: Martin Hackenberg. Von der James-Krüss-Grundschule: Platz eins: Johanna-Maria Herrmann, Platz zwei: Tim Harrer und Platz drei: Ferdinand Schwarzfischer.
Von den 3. und 4. Schulklassen wurden folgende Kinder ausgezeichnet: Arnoldus Grundschule: Platz eins: Isabel Steininger, Platz zwei: Niklas Fink und Platz drei: Annalena Wiesent. Von der James-Krüss-Grundschule: Platz eins: Leon Fischer, Platz zwei: Rajmonda Geci und Platz drei: Elias Bohner. Vom Christoph-Probst-Gymnasium bei den Klassen 5 bis 9: Platz eins: Katharina Wex, Platz zwei: Lea Hertlein und Platz drei: Erik Bassermann. Bei den zehnten Klassen wurden platziert: Platz eins:  Julia Schneider und Platz zwei: Lilly Fellinger.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.