Vorstandsmitglied Wolfgang Schneider, die Rektorin der Arnoldus Grundschule Gabriele Kirsch und der zweite Bürgermeister Martin Fink.
ak
Gilching - „Immer mobil, immer online - Was bewegt dich?“ lautete das Motto des 45. Internationalen Jugendwettbewerbs. Gefragt waren originelle Bilder rund um das Thema „Mobilität“.
Bis 3. Februar konnten die Kinder und Jugendlichen ihre Bilder einreichen. Alle Kinder und Jugendliche der beiden Grundschulen und dem Christoph-Probst-Gymnasium waren eingeladen, sich zu beteiligen und sich die Chance auf tolle Gewinne zu sichern. Für die Ortsjury - welche außer den Fachlehrern der Schulen auch der Bürgermeister Manfred Walter, die Kreisbäuerin Anita Painhofer sowie die Vorstände der Raiffeisenbank angehörten - war es eine anspruchsvolle Aufgabe, die Gewinner zu ermitteln. Die regionale Preisverleihung durch Vorstandsmitglied Wolfgang Schneider fand Ende Februar in den jeweiligen Schulen statt. Interessierte können sich die Kunstwerke im Rahmen einer Ausstellung seit 1. März für drei Wochen in den Räumen der Raiffeisenbank Gilching, Römerstraße 30, anschauen.
Die örtlichen Gewinner des 45. „jugend creativ"-Wettbewerbes erhielten außer den Sachpreisen auch eine Einladung zu einer Sonderveranstaltung des Genossenschaftsverbandes Bayern, in welcher auch die Landessieger für Bayern geehrt werden.
Die ersten drei Plätze der Altersgruppe 1. und 2. Schulklasse belegte von der Arnoldus Grundschule: Platz eins: Simon Pollich, zweiter Platz: Magdalena Füllemann und dritter Platz: Martin Hackenberg. Von der James-Krüss-Grundschule: Platz eins: Johanna-Maria Herrmann, Platz zwei: Tim Harrer und Platz drei: Ferdinand Schwarzfischer.
Von den 3. und 4. Schulklassen wurden folgende Kinder ausgezeichnet: Arnoldus Grundschule: Platz eins: Isabel Steininger, Platz zwei: Niklas Fink und Platz drei: Annalena Wiesent. Von der James-Krüss-Grundschule: Platz eins: Leon Fischer, Platz zwei: Rajmonda Geci und Platz drei: Elias Bohner. Vom Christoph-Probst-Gymnasium bei den Klassen 5 bis 9: Platz eins: Katharina Wex, Platz zwei: Lea Hertlein und Platz drei: Erik Bassermann. Bei den zehnten Klassen wurden platziert: Platz eins:  Julia Schneider und Platz zwei: Lilly Fellinger.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.